Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Regulierung Der Heiztemperatur; Mögliche Störungen; Sicherheitsthermostat; Blockierung Des Brenners - Sime Rondo 4 ErP BE Installatie-, Gebruiks- En Onderhoudshandleiding

Verberg thumbnails Zie ook voor Rondo 4 ErP BE:
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

DE
1.4

Regulierung der Heiztemperatur

Wenn die Heiztemperatur erhöht oder verringert werden soll,
den Drehschalter (4) drehen, bis der gewünschte Wert erreicht
ist. Die Regulierung ist möglich zwischen 45 und 85 °C.
a
ACHTUNG
Zur Gewährleistung eines optimalen Wirkungsgrads
des Wärmeerzeugers sollte der Kesselthermostat
NICHT unter der Arbeitstemperatur von 60 °C eingestellt
werden
.
60÷75°C
1.5
Mögliche Störungen
1.5.1

Sicherheitsthermostat

Der Sicherheitsthermostat mit manueller Rückstellung spricht
bei einem Temperaturanstieg über 100°C an und verursacht
die sofortige Abschaltung des Brenners. Das Ansprechen des
Sicherheitsthermostaten wird nicht gemeldet, ist aber am
Thermometer des Heizkessels (T>100° C) ablesbar. Zur Wie-
dereinschaltung des Geräts warten, bis die am Thermometer
angezeigte Temperatur auf etwa 75° C gesunken ist, danach
die Schutzkappe abschrauben und auf die dahinter befindliche
Spindel drücken. Warten, bis die Brennstoffvorwärmung und
die Startphase ausgeführt werden und schließlich die Zündung
erfolgt.
a
ACHTUNG
Schlägt dieser Versuch fehl, den Einschaltversuch NICHT
WIEDERHOLEN, sondern technisches Fachpersonal an-
fordern.
1.5.2
Sollte es zu Problemen bei der Zündung oder Betriebsstörun-
gen kommen, führt der Heizkessel eine „STÖRABSCHALTUNG"
durch und die Taste PSB leuchtet rot. Für die Rückstellung und
den Neustart des Brenners die Entstörtaste des Brenners (PSB)
drücken, bis die Zündung erfolgt. Diesen Vorgang maximal
2-3 Mal wiederholen. Schlagen die Versuche fehl, technisches
Fachpersonal anfordern.
4
Abb. 6
a
1.5.3
Die Heizkessel Sime RONDÒ/ESTELLE 4-5-6-7 ErP BE sind NICHT
mit einer Füllarmatur ausgestattet. An der Anlage müssen da-
her ein Manometer (A) vorhanden sein, um kontrollieren zu
können, dass der Wasserdruck im kalten Zustand zwischen 1
und 1,2 bar (98-117,6 kPa)
Wenn der vom Manometer (A) angezeigte Wasserdruck in der
Anlage unter 1 bar (98 kPa) fällt, muss Wasser nachgefüllt wer-
den.
Dazu wie folgt vorgehen:
– Den Füllhahn (B) öffnen, um den Druck zu erhöhen, bis er den
korrekten Wert zwischen 1 und 1,2 bar (98-117,6 kPa) erreicht
– Den Hahn (B) schließen
HINWEIS:
wert liegt, das Entlüftungsventil eines beliebigen Heizkörpers
öffnen (es tritt etwas Wasser aus), bis der korrekte Wert er-
reicht ist.
Abb. 7

Blockierung des Brenners

PSB
ACHTUNG
Prüfen, ob genug Brennstoff im Tank ist und ob die Ab-
sperrventile geöffnet sind. Nach jeder Tankbefüllung
sollte der Heizkessel etwa eine Stunde ausgeschaltet
bleiben.
Niedriger Anlagendruck (Nachfüllung)
liegt, sowie ein Füll-/Nachfüllhahn (B).
Falls der Druck über dem oben angegebenen Höchst-
2
bar
1
3
A
0
4
Abb. 8
B
Abb. 9
67

Advertenties

Hoofdstukken

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave