DE
Ombilix nach EN 353-2, Ombilix Adjust und Extreme
XP II nach EN 358, Ombilix 140 nach EN 358,
EN 353-2, PPE-R/11.075
Die Produkte entsprechen der PSA-Verordnung (EU)
2016/425.
ALLGEMEINE ANWENDUNGSHINWEISE
Dieses Produkt ist Teil persönlicher Schutzausrüstung
zum Schutz gegen Stürze aus der Höhe und sollte einer
Person zugeordnet werden. Diese Gebrauchsanleitung
enthält wichtige Hinweise für sach- und praxisgerechte
Anwendung. Vor der Verwendung dieses Produktes müs-
sen diese inhaltlich verstanden worden sein. Diese Un-
terlagen sind den Nutzenden in der Sprache des Bestim-
mungslandes durch den Wiederverkäufer zur Verfügung
zu stellen und müssen während der gesamten Nutzungs-
dauer bei der Ausrüstung gehalten werden. Diese Infor-
mationen können jedoch niemals Erfahrung, Eigenver-
antwortung und Wissen über die beim Bergsteigen,
Klettern und Arbeiten in der Höhe und Tiefe auftretenden
Gefahren ersetzen und entbinden nicht vom persönlich
zu tragendem Risiko. Die Anwendung ist nur ausgebilde-
ten und erfahrenen Personen oder unter Anleitung und
Aufsicht gestattet. Schlechter physischer oder psychi-
scher Gesundheitszustand kann unter normalen Um-
ständen und im Notfall ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Achtung: Bei Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanleitung
besteht Lebensgefahr!
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Bergsteigen, Klettern und Arbeiten in der Höhe und Tiefe
sind oft mit nicht erkennbaren Risiken und Gefahren
durch äußere Einflüsse verbunden. Fehler und Unacht-
samkeit können zu schweren Unfällen, Verletzungen
oder sogar zum Tod führen. Bei Kombination dieses Pro-
duktes mit anderen Bestandteilen besteht die Gefahr der
gegenseitigen Beeinträchtigung in der Anwendung. Nur
in Verbindung mit CE-gekennzeichneten Bestandteilen
persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zum Schutz gegen
Stürze aus der Höhe verwenden. Wenn Originalteile des
Produktes verändert oder entfernt werden, können Ge-
fahren entstehen. Die Ausrüstung sollte in keiner Weise,
die nicht vom Hersteller schriftlich empfohlen wird, ver-
ändert oder für das Anbringen von Zusatzteilen ange-
passt werden. Vor und nach dem Gebrauch ist das Pro-
dukt auf eventuelle Beschädigungen zu überprüfen. Den
gebrauchsfähigen Zustand und ordnungsgemäße Funkti-
on der Ausrüstung immer sicherstellen. Das Produkt ist
sofort auszusondern, wenn hinsichtlich seiner Ge-
brauchssicherheit der geringste Zweifel besteht. Der
Hersteller lehnt im Fall von Missbrauch und/oder
Falschanwendung jegliche Haftung ab. Die Verantwor-
tung und das Risiko tragen in allen Fällen die Nutzenden
bzw. die Verantwortlichen. Für die Anwendung dieses
Produktes empfehlen wir, zusätzlich die entsprechenden
nationalen Regeln zu beachten. PSA-Produkte sind aus-
schließlich zur Sicherung von Personen zugelassen.
PRODUKTSPEZIFISCHE INFORMATIONEN, ERKLÄ-
RUNG DER ABBILDUNGEN
Vor Einsatz der Ausrüstung müssen die Nutzenden ein
Rettungskonzept festlegen, das sicherstellt, dass eine
Person, die in die PSA stürzt, sofort, sicher und effektiv
gerettet werden kann. Das regungslose Hängen im Gurt
kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen
(Hängetrauma). Überlastung oder dynamische Bean-
spruchung des Gerätes können nicht nur das Gerät,
sondern auch das verwendete Seil oder andere Teile
schädigen.
ANSCHLAGPUNKTE
Für die Sicherheit ist es entscheidend, die Position für
das Anschlagmittel oder den Anschlagpunkt und die Art
der auszuführenden Arbeit so festzulegen, dass die Ge-
fahr eines freien Falles und die mögliche Fallhöhe mög-
lichst minimiert werden. Bevor ein Auffangsystem einge-
setzt wird, muss sichergestellt sein, dass unterhalb der
Nutzenden ausreichend Raum zur Verfügung steht (ein-
schließlich jeglicher Aufbauten). Um hohe Belastung und
Pendelstürze zu vermeiden, müssen die Anschlagpunkte
für Sicherungszwecke immer so senkrecht wie irgend
möglich, oberhalb der gesicherten Person liegen. Der
Anschlagpunkt muss so ausgelegt und gewählt werden,
dass durch die Verbindung mit der PSA keine Einflüsse
auftreten, die die Festigkeit reduzieren oder die PSA
während der Benutzung beschädigen. Scharfe Kanten,
Grate und Abquetschungen können die Festigkeit gefähr-
lich verringern. Kanten und Grate müssen wo erforder-
lich mit geeigneten Hilfsmitteln abgedeckt werden. Der
Anschlagpunkt und das Anschlagmittel müssen den im
ungünstigsten Fall zu erwartenden Belastungen stand-
halten. Selbst wenn Bandfalldämpfer (nach EN 355) ein-
gesetzt werden, müssen die Anschlagpunkte eine Kraft
von mindestens 12 kN aufnehmen können, siehe auch
EN 795. Anschlagpunkte nach ANSI/ ASSE Z359.4
müssen mindestens 3100 lbs (oder 13,8 kN) aufnehmen
oder einem Sicherheitsfaktor von 5:1 entsprechen,
(wenn diese von einer sachkundigen Person festgelegt
und überwacht werden); der geringere der beiden Werte
kann gewählt werden.
EN 358: Bei diesen Systemen handelt es sich um Verbin-
dungsmittel zur Arbeitsplatzpositionierung oder zum
Rückhalten. Das Systems ist nicht zum Auffangen von
Stürzen geeignet und darf nicht verwendet werden,
wenn ein Sturzrisiko besteht. Der Bedarf einer zusätzli-
chen Schutzmaßnahme (z.B. Auffangsystem) muss bei
vor der Verwendung in Betracht gezogen werden. Der
Anschlagpunkt für das System sollte oberhalb der Hüfte
der Nutzenden liegen.
EN 353-2: Bei diesen Geräten handelt es sich um mitlau-
fende Auffanggeräte mit beweglicher Führung, die an ei-
nem oberen Anschlagpunkt befestigt und immer als
Teilsystem eines Auffangsystems nach EN 363 zu sehen
sind. Das einzelne System sichert einen einzelnen Be-
nutzer beim Aufstieg und Arbeiten an bzw. auf vertikalen,
schrägen und horizontalen baulichen Strukturen und
darf nur zusammen mit dem mitgelieferten Seil verwen-
det werden. Bei der Verbindung mit dem erforderlichen
Auffanggurt nach EN 361 wird empfohlen die sternale
Öse zu verwenden.
PPE-R/11.075: Das Ombilix 140 (Abb. 1a) wurde zu-
sätzlich auf Kantenfestigkeit nach PPE-R/11.075 V01
(RfU 075) erfolgreich geprüft. Siehe Punkt 8.
1 BENENNUNGEN DER TEILE
A: Verbindungselement
B: Verbindungselement Gurtseite
C: Bandfalldämpfer
D: Seilkürzer
E: Seil (bei Extreme XP II mit Stahlkern)
F: Kennzeichnung
G: Endanschlag
H: Öse für Verbindungsmittel
I: Alukausche
J: Alupresshülse
K: Abriebschutz
2 INSTALLATION
Sicherstellen, dass dieses Produkt mit den anderen Ele-
menten in der Anwendung kompatibel ist und diese den
einschlägigen gesetzlichen Regelungen entspricht. Kom-
patibel mit Verbindungselementen nach EN 362, Typ B,
M (max. Länge: 12 cm) und Q.
3 ÜBERPRÜFUNG DES BANDFALLDÄMPFERS VOR
JEDER NUTZUNG
4 VERWENDUNG DES SEILKÜRZERS
5 VERWENDUNG EN 353-2 SYSTEMEN
Ombilix, Ombilix 140
6 VERWENDUNG VON EN 358 SYSTEMEN
Ombilix Adjust, Ombilix 140, Extreme XP II
7 VERWENDUNG EXTREME XP II BEI ARBEITEN MIT
SCHARFEN WERKZEUGEN WIE SÄGEN
8 VERWENDUNG OMBILIX 140 AUF HORIZONTALEN
FLÄCHEN NACH EN 353-2 UND PPE-R/11.075
Das Verbindungsmittel wurde für die horizontale Anwen-
dung mit einem Sturz über eine gratfreie 90° Stahlkante,
Radius 0,5 mm, erfolgreich geprüft. Wenn eine vor Be-
ginn der Arbeiten durchgeführte Gefährdungsbeurteilung
zeigt, dass im Falle eines Sturzes eine Belastung über
eine Kante möglich ist, sind angemessene Vorsichts-/
Rettungsmaßnahmen zu treffen und zu trainieren wie
z.B. Prüfen, ob das Stürzen über eine solche Kante ver-
hindert werden kann, Anbringen eines Seilschutzes, usw.
Bei Arbeiten an einer Kante muss der Abstand von Auf-
fangöse am Gurt zur Kante zusätzlich beim Sturzraum
berücksichtigt werden! Der Winkel zwischen der beweg-