1. Vakuumfester Saugschlauch
verbinden und luftdicht verschrauben.
2. Bei Saughöhen über 4 m, Saugschlauch
(z. B. an einen Holzpflock binden).
Die Pumpe wird vom Gewicht des Saugschlauchs entlastet.
Schlauch an Druckseite anschließen [ Abb. I2 ]:
Die Pumpe 3500/4 hat 2 Anschlüsse
nutzte Pumpen-Anschluss muss mit der Verschluss kappe
werden, die für den Anschluss von 2 Schläuchen abgeschraubt werden
kann.
3
Die Pumpen-Anschlüsse
/
ausgestattet, an das über das GARDENA Wasserschlauch-Steck-System
13 mm (1/2")-, 16 mm (5/8")- oder 19 mm (3/4")-Schläuche angeschlos-
sen werden können.
Eine optimierte Ausnutzung der Förderleistung der Pumpe wird durch
Anschluss von 19 mm (3/4")-Schläuchen in Verbindung mit z. B.
GARDENA Pumpen-Anschlusssatz Art. 1752, oder von 25 mm (1")-
Schläuchen mit GARDENA Schnellkupplungs- Gewindestück
mit Innengewinde Art. 7109 / Schnellkupplungs-Schlauchstück
Art. 7103 erreicht.
v Druckschlauch
5
mit dem Anschluss der Druckseite
Bei parallelem Anschluss von mehr als 2 (3000/4 mehr als 1) Schläuchen /
Anschlussgeräten empfehlen wir die Verwendung der GARDENA 2- oder
4-Wege-Verteiler Art. 8193/8194, GARDENA 2-Wege-Ventil Art. 940,
die direkt auf den Anschluss der Druckseite
können.
3. BEDIENUNG
Flüssigkeit pumpen [ Abb. O1 / O2 ]:
GEFAHR! Stromschlag!
Es besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
v Vor dem Befüllen die Gartenpumpe vom Netz trennen.
ACHTUNG! Trockenlaufen der Pumpe.
v Pumpe vor jeder Inbetriebnahme bis zum Überlauf (ca. 2 bis 3 l)
mit Förderflüssigkeit befüllen.
6
1. Verschraubung
am Einfüllstutzen
2. Zu pumpende Flüssigkeit über den Einfüllstutzen
(ca. 2 bis 3 l) einfüllen.
3. Verschraubung
6
am Einfüllstutzen
(keine Zange verwenden).
4. Eventuell vorhandene Absperrventile in der Druckleitung (Anschluss-
geräte, Wasserstopp, etc.) öffnen.
5. Restwasser im Druckschlauch
Ansaugvorgang entweichen kann.
6. Netzstecker einstecken.
7. Druckschlauch
5
min. 1 m senkrecht über der Pumpe nach oben
halten, Ein-/Aus-Schalter
warten bis die Pumpe angesaugt hat.
v Wenn die Pumpe nach ca. 5 Minuten nicht fördert,
Pumpe ausschalten (Ein-/Aus-Schalter
(siehe 6. FEHLERBEHEBUNG).
Die angegebene maximale Selbstansaughöhe von 7 m wird nur erreicht,
wenn die Pumpe über den Einfüllstutzen
und der Druckschlauch
5
dabei und während des Selbstansaugens
soweit nach oben gehalten wird, dass kein Fördermedium von der Pumpe
5
über den Druckschlauch
entweichen kann.
4. LAGERUNG
Außerbetriebnahme [ Abb. S1 ]:
Vor Einbruch der Frostperiode ist die Gartenpumpe frostsicher zu lagern.
9
1. Wasserablassschraube
Die Gartenpumpe wird entleert.
2. Gartenpumpe frostsicher lagern.
Entsorgung:
(gemäß RL2012/19/EU)
Das Produkt darf nicht über den normalen Haushaltsmüll entsorgt
werden. Es muss gemäß den geltenden lokalen Umweltschutzvor-
schriften entsorgt werden.
1707-20.960.07 Short A4.indd 5
1
mit dem Anschluss der Saugseite
1
zusätzlich befestigen
3
ß
/
auf der Druckseite. Der unbe-
3a
4
verschlossen
ß
sind mit einem 33,3 mm (G 1")- Gewinde
3a
3
/
ß
verbinden.
3a
3
/
ß
geschraubt werden
3a
7
von Hand aufdrehen.
7
bis zum Überlauf
7
von Hand fest zudrehen
5
entleeren, damit die Luft beim
8
drücken (Ein-/Aus-Schalter leuchtet) und
8
drücken)
7
bis zum Überlauf befüllt ist,
öffnen.
2
WICHTIG!
v Entsorgen Sie das Produkt über oder durch Ihre örtliche Recycling-
Sammelstelle.
5. WARTUNG
Die GARDENA Gartenpumpe ist weitgehend wartungsfrei.
Gartenpumpe durchspülen:
Nach dem Ausbringen von chlorhaltigem Schwimmbad wasser muss die
Pumpe durchgespült werden.
1. Lauwarmes Wasser (max. 35 °C) evtl. unter Zusatz eines milden
Reinigungsmittels (z. B. Spülmittel) pumpen, bis das gepumpte
Wasser klar ist.
2. Die Rückstände nach den Richtlinien des Abfallbeseitigungs gesetzes
entsorgen.
6. FEHLERBEHEBUNG
GEFAHR! Stromschlag!
Es besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
v Vor Arbeiten zum Beheben von Störungen, die Gartenpumpe
vom Netz trennen.
Laufrad lösen [ Abb. T1 ]:
Ein durch Verschmutzung festsitzendes Laufrad kann gelöst werden.
0
v Laufradschraube
mit einem Schraubendreher drehen.
Dadurch wird das festsitzende Laufrad gelöst.
Problem
Mögliche Ursache
Pumpe läuft,
Pumpe saugt an einer
aber saugt nicht an
Verbindungsstelle Luft an.
Undichte bzw. beschädigte
Saugleitung.
Pumpe wurde nicht mit
Förderflüssigkeit befüllt.
Eingefüllte Förderflüssigkeit
entweicht beim Selbstansaug
vorgang über den an der
Druckseite angeschlossenen
Schlauch.
Eine absolut vakuumdichte Verbindung wird durch Verwendung
von GARDENA Saugschläuchen (siehe 7. LIEFERBARES
ZUBEHÖR) erreicht.
Verschraubung
Einfüll stutzen
Luft kann nicht entweichen,
da Druckseite geschlossen
bzw. Restwasser im Druck
schlauch ist.
Wartezeit wurde nicht
eingehalten.
Saugfilter oder Rückflussstopp
im Saugschlauch verstopft.
Zu große Saughöhe.
Bei sonstigen Ansaugproblemen GARDENA Saugschläuche mit
Rückflussstopp (siehe 7. LIEFERBARES ZUBEHÖR) benutzen und
vor Inbetriebnahme über Einfüllstutzen
auffüllen.
Pumpenmotor läuft, aber
Saugfilter am Saugschlauch
Fördermenge oder Druck
wird freigesaugt.
gehen plötzlich zurück
Saugfilter oder Rückflussstopp
verstopft.
Undichtheit an der Saugseite.
Laufrad blockiert.
Abhilfe
v Saugseitige Verbindungen
luftdicht abdichten.
v Saugleitung auf Beschä di
gung prüfen und luftdicht
abdichten.
v Pumpe befüllen
(siehe 3. BEDIENUNG).
1. Pumpe nochmals befüllen
(siehe 3. BEDIENUNG).
2. Bei Wiederinbetriebnahme
der Pumpe Druckschlauch
ca. 1 m senkrecht über der
Pumpe nach oben halten, bis
die Pumpe angesaugt hat.
6
am
v Dichtung prüfen (ggf. er
7
undicht.
setzen) und Verschraubung
fest anziehen (keine Zange
verwenden).
v In der Druckleitung vor
handene Absperrventile
öffnen (z. B. Spritze) bzw.
Druckschlauch entleeren oder
während des Ansaugvor
gangs von der Pumpe lösen.
v Pumpe einschalten und bis zu
5 Minuten warten.
v Filter bzw. Rückflussstopp
reinigen.
v Saughöhe verringern.
7
mit Förderflüssigkeit
v Pumpe mit Regulierventil,
z. B. GARDENA Art. (2)977,
auf der Druckseite drosseln.
v Filter bzw. Rückflussstopp
reinigen.
v Undichtheit beseitigen.
v Laufrad lösen.
5
07.08.19 08:31