Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Installation Und Hydraulischer Anschluss; Aufstellung Mit Bodenstützring; Aufstellung Für Schachteinbau; Niveauregulierung - SFA Sanipump ZFS 71 Installatiehandleiding

Verberg thumbnails Zie ook voor Sanipump ZFS 71:
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 44
DE
Eine weitere elektrische Installation ist nicht notwendig. Bei Bedarf
kann das Motorgehäuse an der dafür vorgesehenen externen
Erdungsklemme zusätzlich geerdet werden.
Wird ein Schaltgerät an die Pumpe Sanipump ZFS 71.1 S angeschlossen,
so erfolgt der Anschluss wie folgt:
NETZ
1~ 230 V/60 Hz
L1
N
Sicherung
Überstrom-
schutz
Motorschütz
Betriebskondensator
U1
U2
1
2
Z1
3
M
1~
230 V
60 Hz
Drehstromausführung :
Die Adern des 7-adrigen Anschlusskabels der Pumpen in Drehstrom-
Ausführung sind folgendermaßen gekennzeichnet:
Grün/Gelb
PE
Schutzleiter (Erdung)
1
U1
2
V1
Wicklungen, Sternschaltung
3
W1
4
TB1 zweiter Kontakt Regelkreis
5
TB2 gemeinsamer
Begrenzerkreis
6
TB3 zweiter Kontakt Begrenzerkreis
Anschlussplan Drehstrommotor:
NETZ
3~ 3x230 V/60 Hz
L1
L2
L3
Sicherung
Überstrom-
schutz
Motorschütz
U1
V1
W1
1
2
3
M
3~
3x230 V
60 Hz
Anschuss des thermischen Wicklungsschutzes :
- Regelkreis : TB1 und TB2 müssen in einem Schaltgerät so
angeschlossen werden, das folgende Funktion gewährleistet wird:
Sprechen diese Thermofühler an, so wird die Pumpe abgeschaltet, bis
die Temperatur wieder gefallen ist. Jetzt schaltet die Pumpe wieder
ein.
thermischer Wicklungsschutz
Regelkreis
Begrenzerkreis
TB1
TB2
TB3
4
5
6
PE Grün/Gelb
Kontakt
für
Regler-
thermischer Wicklungsschutz
Begrenzerkreis
Regelkreis
TB1
TB2
TB3
4
5
6
PE - Grün/Gelb
- Begrenzerkreis : TB2 und TB3 müssen in einem Schaltgerät so
angeschlossen werden, das folgende Funktion gewährleistet wird:
Sprechen diese Thermofühler an, (Ausfall des Regelkreises), so wird
die Pumpe abgeschaltet und kann ausschließlich von Hand wieder in
Betrieb genommen werden. Dies darf jedoch erst geschehen, wenn
eine Fehleranalyse durchgeführt und die Störungsursache besei-
tigt worden ist.

4.2 INSTALLATION UND HYDRAULISCHER ANSCHLUSS

HINWEIS
Bewegliche Teile.
Gefahr des Einklemmens, Schneidens oder Amputierens
von Fingern oder anderen Körperteilen.
Ö Die Pumpeninstallation darf keinen Zugang zu
beweglichen Teilen ermöglichen.
Ö Der Berührungsschutz für bewegliche Teile (z. B.
Kupplung) darf während des Betriebs der Maschine nicht
entfernt werden.
Ö Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
HINWEIS
Ö Die Schmutzwassertauchpumpe muss wirksam gegen
das Ansaugen von Luft geschützt werden!
Ö Diese Pumpen dürfen nicht in Trockenaufstellung
montiert
Mindestwasserstand
vorschreibt.
Ein Beispiel für die Installation finden Sie im Anhang.
4.2.1 Aufstellung mit Bodenstützring
- Bodenstützring am Ansaugflansch der Pumpe montieren und Pumpe
aufstellen. Dabei auf ausreichende Standfestigkeit der Pumpe achten.
- Druckseite mit Flansch DN 50 anschließen.
- Sollte druckseitig ein Schlauch verlegt werden, so müssen Knickstellen
vermieden werden.
-
Versorgungskabel
Scheuerstellen verlegen.
4.2.2 Aufstellung für Schachteinbau
- Rohrspanner am Schachtinnenrand positionieren und mit zwei
Schrauben lose fixieren.
- Position der Führungsrohraufnahme des Kupplungsfußes ausloten,
und
Kupplungsfuß am Schachtboden ausrichten und mit den mitgelieferten
Schwerlastdübeln montieren.
- Druckleitung und Armaturen spannungsfrei installieren.
- Führungsrohr auf Kupplungsfuß aufstecken, auf richtige Länge
absägen, Rohrspanner aufstecken und endgültig festschrauben.
- Kupplungsstück und Ablasskette an Pumpe montieren, Pumpe an
der Kette (Führungsrohr in Kupplungsstück einfädeln) ablassen und
einkuppeln, Kette am Rohrspanner griffbereit einhängen.
-
Versorgungskabel
Scheuerstellen verlegen.

4.3 NIVEAUREGULIERUNG

Die Pumpen Sanipump ZFS 71 müssen so über eine Niveauregulierung
gesteuert werden, dass ein Absinken des Wasserstandes unter den
minimal zulässigen Pegel (Unterkante Motorgehäuse) unbedingt
vermieden wird.
Die
Niveauregelung
elektropneumatisch (Druckschalter) oder durch andere geeignete
Methoden erfolgen. Der Einschaltpunkt der Pumpe sollte so eingestellt
werden, dass die Pumpe vollständig im Wasser eingetaucht ist.
Wird die Niveauregulierung über Schwimmerschalter realisiert, so muss
das Signal der Schwimmer über eigensi-chere Ex i-Relais weitergegeben
werden.

5. INBETRIEBNAHME

Alle
Anschlüsse
nochmals
Absperrschieber auf Durchlass stellen und Niveau-steuerung auf
korrekte Funktion prüfen.
Bei der Durchführung des Probelaufes Rohrleitungen auf Dichtigkeit
prüfen und gegebenenfalls neu eindichten.

6. WARTUNG/INSTANDHALTUNG

VOR ALLEN ARBEITEN IST DIE ANLAGE VOM NETZ ZU
TRENNEN.
Nach jeweils halbjährlicher bis jährlicher Laufzeit muss der Ölvorrat im
Dichtungsträger wie folgt kontrolliert wer-den: Die Pumpe auf sauberem
Untergrund so zur Seite legen, dass die Ölbefüllschraube nach oben
32
werden,
da
der
Explosionsschutz
bis
Unterkante
knickfrei,
ohne
Zugbelastung
knickfrei,
ohne
Zugbelastung
kann
z.B.
mittels
Schwimmerschalter,
auf
korrekte
Montage
einen
Motorgehäuse
und
ohne
und
ohne
überprüfen,

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave