5. A. So wählen Sie zwischen manueller Ansteuerung des Controllers und Ansteuerung über den exter-
nen Anschluss: Gehen Sie mit den Pfeiltasten zu "Command Source" und drücken Sie 'Select'.
B. Jetzt können Sie mit den Pfeiltasten zwischen UAM und PANEL wählen. Wählen
Sie PANEL für 'manuell' und UAM für 'externer Anschluss'.
C. Drücken Sie 'Enter' und die Art der Ansteuerung ist gewählt.
D. Auf dem Display erscheint jetzt 'Alert Keydata Modified'.
E. Drücken Sie jetzt 'RESET', und oben links auf dem Display erscheint MANUAL für 'manuell' oder UAM für 'externer Anschluss'.
6. A. So stellen Sie die richtige Zeit im Controller ein: Gehen Sie mit den Pfeiltasten zu "Clock" und drücken Sie 'Select'.
B. Jetzt können Sie mit den Pfeiltasten die richtige Zeit eingeben. Mit 'Select' wechseln Sie zwischen Stunden und Minuten.
C. Drücken Sie 'Enter' und die richtige Zeit erscheint oben rechts auf dem Display.
Manueller Betrieb
Der manuelle Betrieb ist der Standard-Modus; so wird die Pumpe geliefert. Beim ersten Mal müssen Sie die RUN-Taste drücken, um
die Pumpe zu aktivieren. Danach wird die Pumpe nach einer Stromunterbrechung immer zu der eingestellten Drehzahl zurückkehren.
Wenn die Pumpe im manuellen Betrieb läuft, brennt die Manual-LED und auf dem LCD-Display steht in der ersten Zeile 'Manual'. Die
Pumpe läuft dann mit der eingestellten Drehzahl.
Zeitmodule
Zeitmodule können zum Beispiel zum Programmieren des Tag- und Nachtbetriebs von Wasserfällen, Reinigungsintervallen von
Schwimmbadfiltern und dgl. genutzt werden. Jeder Timer kann nach einem eigenen Schema programmiert werden. Jeder Timer
nutzt auch die Drehzahlkontrolle. Das bedeutet unter anderem, dass Sie die Pumpe nicht nur zu unterschiedlichen Zeiten ein- und
ausschalten können, sondern auch die Drehzahl zwischenzeitlich ändern können. Insgesamt stehen Ihnen 5 unabhängige Timer von A
bis E zur Verfügung.