werden! Das Stromkabel von diesem Apparat kann im Prinzip nicht ersetzt werden. Wenn das Kabel beschädigt ist, müssen
Sie die Pumpe immer zur Beurteilung an den Fabrikanten zurücksenden. Sorgen Sie dafür, dass der Anschlussstecker der
Pumpe nie in das Wasser fällt oder nass wird. Wenn der Anschlussstecker auf irgendeiner Art und Weise nass wird, muß er
von einem Sachverständigen geöffnet werden und mit demineralisiertem Wasser gespült werden. Danach muß er sorgfältig
getrocknet werden. Bei Salzwasser und Teichwasser, bei dem Salz verwendet wurde, muß dieser sehr sorgfältig gespült
werden und nochmals getestet werden, bevor die Sie die Pumpe wieder in Betrieb nehmen können. Es ist nicht erlaubt,
während des Betriebs den Stecker vom Controller/Pumpe zu entfernen. Dies kann zu ernsthaften Beschädigungen der
internen Elektronik und zu gefährlichen Situation aufgrund von Erdungsproblemen führen. Die Pumpe darf nur über einen
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter, 30 mA) an einer ordungsbemäßen Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
Kabel dürfen nicht geändert oder ersetzt werden. Elektrische Installation an Gartenteichen müssen immer den nationalen
und internationalen Anforderungen, Richtlinien und Normen entsprechen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder
deren zugehörigen Teile, wenn nicht ausdrücklich in der Gebrauchsanweisung darauf hingewiesen wird. Niemals technische
Änderungen am Gerät vornehmen. Nur original Ersatzteile und Zubehör verwenden. Reparaturen nur von autorisierten
Kundendienststellen durchführen lassen. Fördern Sie niemals andere Flüssigkeiten als Wasser. Bei Fragen und Problemen
wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an einen Elektrofachmann.
Erst, wenn die Stromzufuhr zu der Pumpe getrennt ist, darf an der Pumpe gearbeitet werden. Achtung! Betreiben Sie das
Gerät niemals ohne Wasserdurchfluss. Die Pumpe schaltet sich automatisch ein, wenn Sie die Stromverbindung hergestellt
haben, außer wenn sie den Controller auf „Stop" gedrückt haben. Sie können die Pumpe erst wieder starten, wenn Sie die
Taste „Start" gedrückt haben. Die Pumpe stellt sich dann wieder auf die von Ihnen eingestellte Drehzahl ein. Der Fabrikant
haftet nicht für körperliche oder materielle Schäden beim nicht befolgen der Richtlinien zum Anschließen der Pumpe.
Anwendungen
Die Blue Eco Pumpe ist geeignet, um Süß-, Brack- und Meerwasser oder andere dünnflüssige, nicht aggressive und nicht explosive oder
ölhaltige Flüssigkeiten zu fördern. Mit dieser Pumpe kann sowohl sauberes als auch in beschränktem Masse verschmutztes Wasser
gepumpt werden. Die Pumpe ist grundsätzlich einzusetzen für die Anwendung mit „sauberem Wasser". Unter sauberem Wasser ist in
diesem Fall ein Wasser ohne feste Bestandteile zu verstehen, welche die Lager beschädigen können, wie z.B. Sand und Braunstein nach
einer Kaliumpermanganat-Behandlung im Teich. Die Pumpe ist nicht geeignet für Wasser mit Grobschmutzpartikeln. Die Schmutzpar-
tikel dürfen nicht größer als 0,8 mm sein, daher ist es ratsam, einen Vorfilter vor der Pumpe zu platzieren mit einer Öffnung von 0,2 – 0,7
mm, um eine Langlebigkeit zu garantieren.
Am häufigsten wird die Blue Eco Pumpe im Zusammenhang mit Filtersystemen (Teiche oder Schwimmanlagen) und / oder zum
Betreiben eines Bachlaufes oder Wasserfalles eingesetzt. Die Pumpe ist nicht selbstansaugend und kann daher über dem Wasserspie-
gel nur in Verbindung mit einem Rückschlagventil auf der Ansaugleitung eingesetzt werden. Die Pumpe muß in diesem Fall vor der
Erstinbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden.
Bestimmungsgemäße Anwendung
• Flüssigkeitstemperatur: 0 – 40°C
• Umgebungstemperatur: bis max. 55°C
• Maximaler Arbeitsdruck: 2 bar