Blue Eco Gebrauchsanleitung | Deutsch
Controller Diagram
Wartung
Vor jeder Wartungsarbeit ist die Pumpe vom Netz zu trennen. Förder- und Strömungspumpen von der Blue Eco Serie sind im Wesent-
lichen als Wartungsarm einzustufen. Im Normalfall beschränken sich die notwendigen Wartungsarbeiten lediglich auf die Kontrolle
des Flügelrades auf Verstopfungen wie z.B. Kalk oder Algen. Wenn die Fördermenge der Pumpe weniger wird, ist die Ursache oft eine
Verschmutzung. Entfernen Sie mögliche Ablagerungen auf dem Impeller und an der Innenseite vom Gehäuse. Bei Kalkablagerungen
muss der Kalk mit einer sehr schwachen Säure, wie z.B. Weißweinessig, entfernt werden. Vermeiden Sie seitlichen Druck auf das Flügel-
rad oder den Rotor. Die Pumpe kann zur Reinigung fast komplett auseinander genommen werden. Normalerweise müssen Pumpen
nur bei Anwendung im Salzwasser entkalkt werden. Bei Süßwasseranwendung kommen Kalkablagerungen nur bei hartem Wasser vor
und nach einer komplett neuen Teichbefüllung. Dann fällt ein Teil des gelösten Kalkes innerhalb von zwei bis drei Tagen aus.
Mit einem M6-Imbus-Schlüssel können die Titan-Schrauben, womit der Pumpenkopf an dem Motorgehäuse montiert ist, gegen den
Uhrzeigersinn gelöst werden. Jetzt kann der komplette Pumpenkopf entfernt werden. Wenn nötig, kann die komplette Laufradeinheit
beim Modell 240 und 320 durch Entfernen des O-Rings an der Vorderseite entfernt werden. Bei den Modellen 500, 900 und 1500
müssen Sie den Bolzen an der Vorderseite vom Impeller losschrauben. Jetzt werden die drei Schrauben sichtbar, die ebenfalls entfernt
werden müssen. Jetzt kann der Rotor entfernt werden.
Machen Sie das mit höchster Vorsicht. Der Rotor wird durch sehr starke Magneten auf seiner Position gehalten. Wenn Sie vorzeitig
loslassen, ist die Chance sehr hoch, dass das Lager ernsthaftig beschädigt wird. Um einen guten Halt zu haben an der Wolfram Resp.
Titan Achse ist es ratsam den Impeller kurz auf die Achse zu setzen und zu montieren. Unterschätzen Sie nicht die Kraft des
Magnetes. Wenn Sie den Halt nur ein wenig verlieren und die Achse stößt gegen das hintere Lager, ist das Risiko einer
Beschädigung sehr groß und führt zu hohen Reparaturkosten.