c) Verletzungen und Sachschäden in Folge
weggeschleuderter Gegenstände.
d) Verbrennungen bei Berührung von hei-
ßen Oberflächen.
7) NOTFALL
Machen Sie sich mit Hilfe dieser Bedie-
nungsanleitung mit der Verwendung des
Gerätes vertraut. Prägen Sie sich die Si-
cherheitsanweisungen ein und beachten
Sie diese genau. Dadurch werden Risiken
und Gefahren vermieden.
a) Während der Arbeit mit dem Gerät im-
mer wachsam sein, um Gefahren früh-
zeitig zu erkennen und zu bewältigen.
Schnelles Eingreifen kann schwere
Verletzungen und Sachschäden verhin-
dern.
b) Bei Störungen das Gerät ausschalten
und den Zündkerzenstecker ziehen. Das
Gerät vor der erneuten Inbetriebnahme
von einem qualifizierten Techniker prü-
fen und bei Bedarf reparieren lassen.
c) Bei einem Brand das Gerät ausschalten
und den Zündkerzenstecker ziehen.
Führen Sie sofort Löschmaßnahmen
durch, wenn der Schalter am Gerät
nicht länger zugänglich ist.
8) VIBRATIONS- UND GERÄUSCHMINDE-
RUNG
Um den Einfluss von Geräusch- und
Schwingungsemissionen zu reduzieren,
die Betriebszeit einschränken, schwin-
gungs- und geräuscharme Betriebsmodi
verwenden und persönliche Schutzaus-
rüstung tragen. Um die Gefahren durch
Schwingungs- und Geräuschbelastung auf
ein Minimum zu reduzieren, nachstehende
Punkte beachten:
a) Das Gerät nur entsprechend ihres bau-
artbedingten und in dieser Anleitung
beschriebenen
verwenden.
b) Sicherstellen, dass das Gerät in ein-
wandfreiem Zustand und gut gewartet
ist.
c) Passende Einsatzwerkzeuge für das
Gerät verwenden und darauf achten,
6
DE
Verwendungszwecks
dass diese in gutem Zustand sind.
d) Die Griffe/Griffflächen sicher umfassen.
e) Dieses Gerät in Übereinstimmung mit
dieser Anleitung warten und in gut ge-
schmiertem Zustand halten (sofern zu-
treffend).
f) Die Arbeit so planen, dass der Einsatz
von Geräten mit hoher Schwingungs-
belastung über mehrere Tage verteilt
wird.