ständigen Stillstand gekommen
sind.
• Entfernen Sie den Akku.
• Entfernen Sie das Einsatzwerk-
zeug.
• Tragen Sie das Gerät immer am
Handgriff (8).
Reinigung, Wartung
und Lagerung
WARNUNG! Verletzungsgefahr
durch ungewollt anlaufendes Gerät.
Schützen Sie sich bei Wartungs- und
Reinigungsarbeiten. Schalten Sie das
Gerät aus und entfernen Sie den Ak-
ku (13). Lassen Sie Instandsetzungs-
arbeiten und Wartungsarbeiten, die
nicht in dieser Anleitung beschrieben
sind, von unserem Service-Center
durchführen. Verwenden Sie nur Ori-
ginal-Ersatzteile.
Reinigung
WARNUNG! Elektrischer Schlag!
Spritzen Sie das Gerät niemals mit
Wasser ab.
HINWEIS! Beschädigungsgefahr.
Chemische Substanzen können die
Kunststoffteile des Gerätes angrei-
fen. Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Mo-
torgehäuse und Griffe des Gerätes
sauber. Verwenden Sie dazu ein
feuchtes Tuch oder eine Bürste.
Wartung
• Kontrollieren Sie das Gerät vor je-
dem Gebrauch auf offensichtliche
Mängel wie lose, abgenutzte oder
beschädigte Teile.
• Wechseln Sie ein stumpfes oder
anderweitig beschädigtes Einsatz-
werkzeug aus.
Lagerung
Lagern Sie Gerät und Zubehör stets:
• sauber
• trocken
• staubgeschützt
• im mitgelieferten Aufbewahrungs-
koffer (30)
• außerhalb der Reichweite von Kin-
dern
Die Lagertemperatur für den Ak-
ku und das Gerät beträgt zwischen
0 °C und 45 °C. Vermeiden Sie
während der Lagerung extreme Kälte
oder Hitze, damit der Akku nicht an
Leistung verliert.
Nehmen Sie den Akku vor einer län-
geren Lagerung (z. B. Überwinterung)
aus dem Gerät (separate Bedienungs-
anleitung für Akku und Ladegerät be-
achten).
Entsorgung/
Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
und führen Sie Gerät, Akku, Zubehör
und Verpackung einer umweltgerech-
ten Wiederverwertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Das Symbol der durchgestriche-
nen Mülltonne bedeutet, dass die-
ses Elektro- bzw. Elektronikgerät am
Ende seiner Lebensdauer nicht im
Hausmüll entsorgt werden darf, son-
dern vom Endnutzer einer getrennten
Sammlung zugeführt werden muss.
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte:
Verbraucher sind gesetzlich dazu ver-
pflichtet, Elektro- und Elektronikgerä-
te am Ende ihrer Lebensdauer einer
umweltgerechten Wiederverwertung
DE
AT
CH
19