Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen
Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeug-
teile wechseln oder das Elektro-
werkzeug weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elek-
trowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elek-
trowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn sie von un-
erfahrenen Personen benutzt wer-
den.
e) Pflegen Sie das Elektrowerk-
zeug und Einsatzwerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Elektrowerkzeugs be-
einträchtigt ist. Lassen Sie be-
schädigte Teile vor dem Einsatz
des Elektrowerkzeugs reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursa-
che in schlecht gewarteten Elek-
trowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Zubehör, Einsatzwerkzeu-
ge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführende Tä-
tigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vor-
gesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflä-
chen trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Grif-
fe und Griffflächen erlauben keine
sichere Bedienung und Kontrolle
des Elektrowerkzeugs in unvorher-
gesehenen Situationen.
5. Verwendung und Behandlung
des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit La-
degeräten auf, die vom Herstel-
ler empfohlen werden. Durch ein
Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür
vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen klei-
nen Metallgegenständen, die ei-
ne Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den Akkukon-
DE
AT
CH
11