6.6
Rückschlag vermeiden
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer hakenden oder blockierten drehenden Trennscheibe.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
beschleunigt das Produkt an der Blockierstelle gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs.
Wenn z. B. eine Trennscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Trennscheibe, die
in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Trennscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Trennscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder weg. Je weiter vorne
die Trennscheibe verklemmt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines Rückschlags. Hierbei können
Trennscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Produkts. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
Bodenrichtung kann das Produkt bei einer verklemmten Trennscheibe unkontrolliert nach vorne springen. Bei
vertikalen Schnitten, z. B. in eine Wand, kann das Produkt bei einer verklemmten Trennscheibe unkontrolliert
nach oben springen.
▶ Setzen Sie die Trennscheibe immer von oben mit durchgedrücktem Gashebel auf das Werkstück.
▶ Die Trennscheibe darf das Werkstück nur in einer Position unterhalb des Drehpunktes berühren.
▶ Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Trennscheibe in einen bestehenden Schnitt einsetzen.
7
Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Das Berühren der rotierenden Trennscheibe oder heißer Maschinenteile kann zu
Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Schalten Sie für alle Wartungs, Reparatur, Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten den Motor aus
und lassen Sie das Produkt abkühlen.
7.1
Wartungstabelle
1 - Vor Arbeitsbeginn | 2- Halbjährlich | 3 - Bei Bedarf
Außen zugängliche Muttern und Schrauben nachziehen.
Auf einwandfreien Zustand, Vollständigkeit und Leckagen prüfen.
→ bei Bedarf reparieren
Auf Verunreinigung prüfen.
→ bei Bedarf reparieren
Bedienelemente auf ordnungsgemäße Funktion prüfen.
→ bei Bedarf reparieren
Trennscheibe auf einwandfreien Zustand prüfen.
→ bei Bedarf erneuern
Kraftstofffilter auf Verschmutzung prüfen.
→ bei Bedarf erneuern
Luftfilter tauschen, falls das Produkt nicht anspringt oder die Motorleistung spürbar
nachlässt.
Zündkerzen reinigen oder erneuern, falls das Produkt nicht oder nur widerwillig
anspringt.
Leerlaufdrehzahl regulieren, falls die Trennscheibe im Leerlauf nicht zum Stillstand
kommt.
Produkt beim Hilti Service reparieren lassen, falls der Riemen bei Belastung der
Trennscheibe durchrutscht.
14
Deutsch
9
Bei Schnitten in
1
×
×
×
×
×
2136486
*2136486*
2
3
×
×
×
×
×
×
×
×