22
VOR DER INSTALLATION
Teile
Vergewissern Sie sich, dass die Verpackung folgende Teile ent-
hält:
1
Abb. 1: Teile des Saunaofens Sense Commercial 10-20
1.
Saunaofen
2.
Halterungen x 4 Stck.
3.
Warnaufkleber in zwölf Sprachen
4.
Halterungsschrauben x 4 Stck.
5.
Überbrückungsblech x 3 Stck.
6.
Halterungsschrauben/Sicherungsschraube B8x13 x 9 Stck.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn ein Teil fehlt
Folgende elektronische Steuerungen mit Relaisbox Commercial/
Commercial Lite sind kompatibel mit Sense Commercial: Pure
und Elite.
Folgende mechanische Steuerungen sind kompatibel mit Sense
Commercial 10-16 kW: TS 30-012 und TS 30-6.
Siehe separate Anleitungen.
4
2
3
5
6
Installationsanforderungen
Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt
sind, um die sichere Verwendung der Heizung zu gewährleisten:
•
Das Kabel (EKK) bzw. die Kabelführung (Fk) zum Anschließen
der Heizung muss außerhalb der Wärmeisolierung verlaufen.
•
Die Kabel müssen ordnungsgemäß verlegt werden (siehe An-
schlussdiagramm/Schaltplan, Abbildungen 17-24).
•
Der Sicherungswert (A) und der Netzkabelquerschnitt (mm²)
müssen für die Heizung geeignet sein (siehe Anschlussdia-
gramm/Schaltplan, Abbildungen 17-24).
•
Die Saunabelüftung muss den Anweisungen aus diesem
Handbuch entsprechen (siehe Abschnitt „Positionierung der
Belüftungsöff nung" auf Seite 24 und Abschnitt „Positionierung
des Entlüftungsöff nung" auf Seite 25).
•
Die Position der Saunaheizung, des Bedienpanels und der Sen-
soren muss den Anweisungen aus diesem Handbuch entspre-
chen.
•
Die Heizungsleistung (kW) muss an das Volumen (m³) der Sau-
na angepasst sein (siehe Tabelle 1). Das Mindest-/Maximalvolu-
men darf nicht unter- bzw. überschritten werden.
HINWEIS! Eine Ziegelwand ohne Wärmeisolierung
verlängert die Aufwärmzeit. Ein Quadratmeter Deck-
en- oder Wandverputz entspricht einem zusätzlichen
Saunavolumen von 1,2 bis 2,0 Kubikmetern.
Tabelle 1: Leistung und Saunavolumen
Leistung in kW
10,7
16
20
GEFAHR! Schlechte Belüftung oder eine falsch
positionierte Heizung können Pyrolyse verursa-
chen. Unter Umständen besteht Brandgefahr.
GEFAHR! Bei nicht ausreichender Isolierung der
Saunakabine besteht möglicherweise Brandge-
fahr.
GEFAHR! Bei Verwendung ungeeigneter Werk-
stoff e in der Saunakabine (Spanplatten, Gipskar-
ton etc.) besteht möglicherweise Brandgefahr.
GEFAHR! Die Heizung muss von einem qualifi -
zierten Elektriker nach den geltenden Vorschrif-
ten angeschlossen werden.
Installationswerkzeuge
Für das Installieren und Anschließen werden folgende Werkzeuge
benötigt:
•
Wasserwaage
•
Rollgabelschlüssel
•
Bohrmaschine
•
Schraubendreher
Installationsplanung
Bevor Sie mit der Installation Ihrer Saunaheizung beginnen:
•
Planen Sie die Positionierung der Saunaheizung (siehe „Po-
sitionierung der Heizung - normale Installation" auf Seite 23).
•
Planen Sie die Positionierung des Bedienpanels (zulässige
Positionen sind der beiliegenden Anleitung für das Bedien-
panel zu entnehmen). Siehe auch den Abschnitt Position der
Steuerung, Seite 24.
•
Planen Sie die Sensorpositionierung (siehe Abbildungen 4
und 6).
•
Positionieren Sie die Belüftungsöff nung (siehe „Positionie-
rung der Belüftungsöff nung" auf Seite 24).
•
Positionieren Sie die Entlüftungsöff nung (siehe „Positionie-
rung der Entlüftungsöff nung" auf Seite 25).
•
Planen Sie die Elektroinstallation (siehe Anschlussdiagramm/
Schaltplan, Abbildungen 17-24 ).
Saunavolumen min./max. m³
10-18
15-35
22-43