DE
1. Motor starten.
2. Batterieladekabel am DC-Ausgang 12 V an-
schließen.
3. Rotes Ladekabel mit dem Plus-Pol (+) der
Kfz-Batterie verbinden.
4. Schwarzes Ladekabel mit dem Minus-Pol (-)
der Kfz-Batterie verbinden.
5. ESC-Schalter auf OFF schalten um den La-
devorgang zu starten.
6 WARTUNG UND PFLEGE
VORSICHT! Verletzungsgefahr. Ein lau-
fender Motor kann zu Verletzungen und Strom-
schlag führen.
■
Schalten Sie vor allen Wartungs- und Pflege-
arbeiten den Motor ab und ziehen Sie den
Zündkerzenstecker.
■
Der Motor kann nachlaufen. Schalten Sie den
Motor aus und vergewissern Sie sich, dass
der Motor steht!
■
Gerät nach jedem Gebrauch reinigen.
■
Gerät nicht mit Wasser abspritzen. Eindrin-
gendes Wasser kann zu Störungen führen
(Zündanlage, Vergaser, Elektro-Bauteile).
■
Defekten Schalldämpfer immer ersetzen.
6.1
Wartungsintervalle
Vor jedem Gebrauch
■
Motorölstand kontrollieren
■
Luftfilter prüfen
■
Sichtprüfung auf Beschädigung
Nach 20 Betriebsstunden oder 1 Monat nach
Inbetriebnahme
■
Öl wechseln
Alle 50 Betriebsstunden oder alle 3 Monate
■
Luftfilter reinigen
Alle 100 Betriebsstunden oder alle 6 Monate
■
Öl wechseln
■
Ablagerungsbehälter am Benzinhahn reini-
gen
■
Zündkerze reinigen
Alle 300 Betriebsstunden oder einmal jährlich
■
Zündkerze erneuern
■
Ventilspiel einstellen
Zusätzlich alle 300 Betriebsstunden
■
Zylinderkopf reinigen
16
2)
1)
1)
Zusätzlich alle 2 Jahre
■
Kraftstofftank und Kraftstofffilter spülen
■
Benzinschlauch erneuern
1) Diese Wartungsarbeit dürfen nur Servicestel-
len und autorisierte Fachbetriebe durchführen.
2) Bei Verwendung des Stromerzeugers in nas-
ser oder sehr schmutziger Umgebung muss die
Wartungsarbeit früher und öfter durchgeführt
werden.
7 HILFE BEI STÖRUNGEN
VORSICHT! Verletzungsgefahr. Scharf-
kantige und sich bewegende Geräteteile können
zu Verletzungen führen.
■
Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe!
HINWEIS Wenden Sie sich bei Störungen,
die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder
nicht selbst behoben werden können, an unseren
Kundendienst.
Störung
Motor springt
nicht an.
Motorleistung
lässt nach.
Wartung und Pflege
1)
Beseitigung
Benzin einfüllen.
Choke einschalten.
Zündtrennschalter auf ON
stellen.
Zündkerzen prüfen, even-
tuell erneuern.
Luftfilter reinigen.
Starterbatterie nachladen
(nur bei AL‑KO 6500‑C).
Geräte abstecken.
Luftfilter reinigen.
Einige Geräte abstecken,
weil die maximale Nenn-
leistung des Stromerzeu-
gers überschritten wurde.
441152_f
1)