Kraftstoff nachfüllen
WARNUNG
Der Kraftstoff und seine Dämpfe sind entzündlich und explosiv. Feuer oder
Explosionen können Verbrennungen oder den Tod zur Folge haben.
Beim Nachfüllen von Kraftstoff
•
Stellen Sie den Motor ab. Vor dem Entfernen des Tankdeckels mindestens zwei
(2) Minuten warten, um sicherzustellen, dass der Motor abgekühlt ist.
•
Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien oder in einem Bereich mit guter Lüftung.
•
Füllen Sie nicht zu viel Kraftstoff in den Tank. Füllen Sie den Kraftstofftank nicht
über die Unterkante des Tankstutzens auf, da sich der Kraftstoff ausdehnt.
•
Halten Sie den Kraftstoff von Funken, offenen Flammen, Zündflammen, Hitze
oder anderen Zündquellen fern.
•
Untersuchen Sie die Kraftstoffleitungen, den Kraftstofftank, den Tankdeckel
und die Verbindungen regelmäßig auf Sprünge oder Lecks. Tauschen Sie
beschädigte Teile aus.
•
Sollte Kraftstoff auslaufen, warten Sie ab, bis dieser verdunstet ist, und lassen
Sie erst dann den Motor an.
1.
Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel von Schmutz und Ablagerungen.
Entfernen Sie den Tankdeckel.
2.
Befüllen Sie den Kraftstofftank (A, Abbildung 5) mit Kraftstoff. Füllen Sie den
Kraftstoff nicht über die Unterkante des Tankstutzens (B) auf, denn der Kraftstoff
wird sich ausdehnen.
3.
Setzen Sie den Tankdeckel wieder auf.
Motor anlassen
WARNUNG
Der Kraftstoff und seine Dämpfe sind entzündlich und explosiv. Feuer oder
Explosionen können Verbrennungen oder den Tod zur Folge haben.
Beim Anlassen des Motors
•
Darauf achten, dass Zündkerze, Schalldämpfer, Tankdeckel und Luftfilter (je
nach Ausstattung) korrekt montiert sind.
•
Machen Sie den Motor ohne Zündkerze nicht an.
•
Wenn der Motor geflutet ist, den Choke (falls vorhanden) in die Position OFFEN
oder BETRIEB stellen. Stellen Sie den Gashebel (falls vorhanden) in die
Position SCHNELL und drehen Sie den Motor durch, bis er startet.
•
Besteht die Gefahr der Ausströmung von Erd- oder Flüssiggas, darf der Motor
nicht angelassen werden.
•
Verwenden Sie keine Starthilfe-Sprays, da deren Dämpfe leicht entzündlich sind.
WARNUNG
GIFTGASGEFAHR. Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas, das
Sie innerhalb von Minuten töten kann. Auch wenn Sie keine Abgase riechen,
können Sie trotzdem gefährlichem Kohlenmonoxid ausgesetzt sein. Wenn Sie
sich während der Verwendung dieses Produkts übel, schwindlig oder schwach
fühlen, gehen Sie SOFORT an die frische Luft. Suchen Sie einen Arzt auf. Sie
könnten eine Kohlenmonoxidvergiftung haben.
•
Kohlenmonoxid kann sich in Räumen ansammeln, in denen sich Menschen
aufhalten. Betreiben Sie dieses Gerät NUR im Freien und abseits von Fenstern,
Türen und Öffnungen, um das Risiko von Kohlenmonoxid zu senken.
•
Installieren Sie batteriebetriebene Kohlenmonoxid-Warnmelder oder
netzbetriebene Warnmelder mit Akku-Notstromversorgung entsprechend den
Herstelleranweisungen. Rauchmelder reagieren nicht auf Kohlenmonoxid.
•
Betreiben Sie dieses Gerät NICHT in Wohnungen, Garagen, Kellern,
Zwischenräumen, Schuppen oder anderen geschlossenen Räumen, selbst
wenn Sie Ventilatoren oder offene Fenster zur Belüftung verwenden. Nach dem
Betrieb dieses Produkts kann sich Kohlenmonoxid schnell in diesen Räumen
ansammeln und dort stundenlang verbleiben.
•
Stellen Sie dieses Produkt IMMER in Windrichtung auf und richten Sie den
Motorauspuff weg von Räumen, in denen sich Menschen aufhalten.
HINWEIS
Dieser Motor wird von Briggs & Stratton ohne Öl geliefert. Gerätehersteller oder Händler
können dem Motor Öl hinzugefügt haben. Bevor Sie den Motor zum ersten Mal starten,
stellen Sie sicher, dass der Ölstand korrekt ist. Fügen Sie gemäß den Anleitungen in
diesem Handbuch Öl hinzu. Wenn der Motor ohne Öl gestartet wird, treten Schäden auf
und der Motor wird nicht im Rahmen der Garantie repariert werden.
Startsystem-Typen
Vor dem Anlassen des Motors müssen Sie den Startsystem-Typ Ihres Motors kennen.
Ihr Motor verfügt über einen dieser Startsystemtypen:
•
Elektronisches Kraftstoffaufbereitungssystem: Ein elektronisches
Kraftstoffaufbereitungssystem ist mit einer elektronischen Steuereinheit
ausgestattet, die die Motor- und Temperaturbedingungen überwacht. Es hat
keinen manuellen Choke und keine Ansaugpumpe.
•
Chokesystem: Dieser Systemtyp verfügt über einen Choke für den Einsatz bei
kühleren Temperaturen. Einige Modelle haben einen separaten Chokehebel,
während andere eine kombinierte Choke/Gas-Funktion aufweisen. Es hat
keinen Primerbalg.
HINWEIS: Ihr Gerät könnte über eine Fernsteuerung verfügen. Zu Position und
Betätigung der Fernbedienung siehe die Geräteanleitung.
Elektronisches Kraftstoffaufbereitungssystem
1.
Überprüfen Sie den Ölstand des Motors. Siehe Abschnitt Ölstand überprüfen und
Öl nachfüllen.
2.
Vergewissern Sie sich, dass die Bedienelemente des Geräteantriebs (falls
vorhanden) ausgerastet sind.
3.
Den Kraftstoffhahn (A, Abbildung 6), falls vorhanden, in die Position OFFEN
bringen.
4.
Den Stoppschalter (F, Abbildung 6), falls vorhanden, in die Position EIN bringen.
5.
Den Gashebel (B, Abbildung 6), falls vorhanden, in die Position SCHNELL bringen.
Den Motor in SCHNELLER Position laufen lassen.
6.
Seilzugstarter, falls vorhanden: Den Schlüsselschalter (D, Abbildung 6) in die
Position EIN/START drehen.
7.
Seilzugstarter, falls vorhanden: Den Starterseilzuggriff (E, Abbildung 6)
festhalten. Langsam am Starterseilgriff ziehen, bis ein Widerstand zu spüren ist.
Danach schnell ziehen.
WARNUNG
Der schnelle Rücklauf des Starter-Kabels (Kickback) zieht Ihre Hand oder Arm schneller
in Richtung Motor, als Sie loslassen können. Letzteres kann zu Knochenbrüchen,
Prellungen oder Verstauchungen führen. Um beim Starten des Motors einen
Rückschlag zu vermeiden, ziehen Sie langsam am Starterseil, bis der Widerstand
spürbar wird, und ziehen Sie dann einmal schnell.
8.
Den Schlüsselschalter (D, Abbildung 6) in die Position EIN/START drehen.
HINWEIS Verwenden Sie kurze Startzyklen (höchstens 5 Sekunden), um die
Lebensdauer des Anlassers zu verlängern. Warten Sie eine Minute zwischen jedem
Start-Zyklus.
HINWEIS: Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, konsultieren Sie
vanguardpower.com oder rufen Sie die Nummer 1-800-999-9333 an (in den USA), falls
der Motor nach 2 bis 3 Versuchen nicht anspringt.
Chokesystem
1.
Überprüfen Sie den Ölstand des Motors. Siehe Abschnitt Ölstand überprüfen und
Öl nachfüllen.
2.
Vergewissern Sie sich, dass die Bedienelemente des Geräteantriebs (falls
vorhanden) ausgerastet sind.
3.
Den Kraftstoffhahn (A, Abbildung 7), falls vorhanden, in die Position OFFEN
bringen.
4.
Den Stoppschalter (F, Abbildung 7), falls vorhanden, in die Position EIN bringen.
5.
Den Gashebel (B, Abbildung 7), falls vorhanden, in die Position SCHNELL bringen.
Den Motor in SCHNELLER Position laufen lassen.
6.
Den Chokehebel (C, Abbildung 7) oder den kombinierten Choke-/Gashebel (B, C,
Abbildung 7) in die Position GESCHLOSSEN bringen.
HINWEIS: Die Verwendung des Chokes ist in der Regel beim Neustart eines warmen
Motors nicht notwendig.
7.
Rücklaufstarter, falls mit Schlüsselschalter ausgestattet: Den Schlüsselschalter
(D, Abbildung 7) in die Position EIN drehen.
8.
Seilzugstarter, falls vorhanden: Den Starterseilzuggriff (E, Abbildung 7)
festhalten. Ziehen Sie langsam am Starterseilzuggriff (E), bis Sie einen Widerstand
spüren. Danach schnell ziehen.
WARNUNG
Der schnelle Rücklauf des Starter-Kabels (Kickback) zieht Ihre Hand oder Arm schneller
in Richtung Motor, als Sie loslassen können. Letzteres kann zu Knochenbrüchen,
Prellungen oder Verstauchungen führen. Um beim Starten des Motors einen
Rückschlag zu vermeiden, ziehen Sie langsam am Starterseil, bis der Widerstand
spürbar wird, und ziehen Sie dann einmal schnell.
9.
Elektrostarter, falls vorhanden: Den Elektrostart-Schalter in die Position EIN oder
START bringen.
HINWEIS
Arbeiten Sie zur Verlängerung der Lebensdauer des Starters mit kurzen Startzyklen
(höchstens fünf Sekunden). Warten Sie eine Minute zwischen den Start-Zyklen.
25