1.
Stellen Sie den Steinguttopf in den Heiztopf, platzieren Sie die Zutaten im Topf und decken Sie diesen mit dem Deckel
ab.
2.
Schließen Sie den Schongarer an den Strom an uns stellen Sie den Wahlschalter auf die Gartemperatur „Hoch" ( )
oder „Niedrig" ( ).
HINWEIS: Die Warmhalteeinstellung
Speisen mit der Einstellung
3.
Ist der Kochvorgang abgeschlossen, trennen Sie den Schongarer vom Netz und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie in
reinigen.
ANWENDUNGSTIPPS
•
Wenn gewünscht, können Sie manuell in den Warmhaltemodus wechseln, wenn die Speisen gar sind.
•
Um ein zu langes oder kurzes Kochen der Speisen zu vermeiden, füllen Sie den Steinguttopf immer zur Hälfte oder bis
zu Dreiviertel und passen Sie die empfohlene Garzeit entsprechend an.
•
Achten Sie darauf, den Steinguttopf nicht zu überfüllen. Um ein Überkochen zu vermeiden, füllen Sie den Steinguttopf
nur zu ¾.
•
Lassen Sie den Deckel immer geschlossen und befolgen Sie die empfohlene Gardauer. Nehmen Sie den Deckel
während der ersten zwei Stunden des Garvorgangs nicht ab, damit ausreichend Hitze entwickelt wird.
•
Tragen Sie immer Topfhandschuhe, wenn Sie den Deckel oder Steinguttopf berühren.
•
Trennen Sie den Schongarer nach Beendigung des Kochvorgangs und vor dem Reinigen immer vom Netz.
•
Der abnehmbare Steinguttopf und der Deckel sind ofenfest. Verwenden Sie den abnehmbaren Steinguttopf nicht auf
Gas- oder Elektrokochfeldern oder einem Grill.
•
Schneiden Sie Fettränder von Fleischstücken ab und tupfen Sie diese trocken. (Bräunen Sie fetthaltige Fleischstücke
in einem Kochtopf an und lassen Sie das Fett abtropfen.) Würzen Sie das Fleisch mit Salz und Pfeffer. Legen Sie die
Fleischstücke im Steinguttopf auf das Gemüse.
•
Schütten Sie für Schmorgerichte und Eintöpfe Wasser über das Fleisch. Verwenden Sie nur soviel Flüssigkeit wie im
Rezept angegeben. Beim Schongaren verdampft weniger der in Fleisch und Gemüse enthaltenen Flüssigkeit als beim
konventionellen Kochen.
•
Gemüse sollte in der Regel dünn geschnitten werden oder auf dem Boden oder an den Rändern des Steinguttopfes
platziert werden. Beim Schongaren wird Fleisch gewöhnlich schneller gegart als die meisten Gemüse.
•
Verwenden Sie ganzblättrige Kräuter und Gewürze, um den besten Geschmack zu erzielen.
•
Da an der Unterseite des Topfes keine direkte Hitze entwickelt wird, befüllen Sie den Steinguttopf immer bis
mindestens zur Hälfte, um die empfohlenen Garzeiten einzuhalten. Es können auch kleinere Mengen gegart werden,
die Garzeiten hierfür können jedoch abweichen.
•
Verlangt das Rezept nach einer bestimmten Menge einer Flüssigkeit, kann diese durch dieselbe Menge einer anderen
Flüssigkeit ersetzt werden. Ein Büchse Suppe kann z. B. durch eine Büchse Tomaten oder eine Tasse Rinder- oder
Hühnerfond durch eine Tasse Wein ersetzt werden.
•
Bohnen müssen vollständig weich gekocht sein, bevor Zucker und/oder säurehaltige Lebensmittel hinzugefügt werden
können. (HINWEIS: Durch Beigabe von Zucker und Säure verhärten Bohnen und können nicht mehr weich gekocht
werden.)
HINWEISE FÜR DIE ANPASSUNG VON REZEPTEN
Diese Hinweise sollen Ihnen dabei helfen, eigene und andere Rezepte für den Schongarer anzupassen. Viele der
gewöhnlich notwendigen Vorbereitungsschritte entfallen beim Schongarer. In den meisten Fällen können die Zutaten
gleichzeitig im Schongarer platziert werden und den ganzen Tag kochen. Allgemeines:
•
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für den Kochvorgang.
•
Lassen Sie den Deckel immer auf dem Schongarer.
•
Für das beste Ergebnis und um zu verhindern, dass Nahrungsmittel austrocknen oder anbrennen, vergewissern Sie
sich stets, dass eine angemessene Menge Flüssigkeit für das Rezept verwendet wird.
NUTZUNG DES SCHONGARERS
ist NUR für Speisen gedacht, die bereits erhitzt wurden. Kochen Sie KEINE
. Die Einstellung
KOCHTIPPS
sollte nicht länger als vier Stunden verwendet werden.
16