befinden. Häckselmaterial kann
herausgeschleudert werden und zu
Verletzungen führen.
Das Gerät darf beim Starten nicht gekippt
werden.
Häufige Einschaltvorgänge innerhalb
kurzer Zeit, insbesondere ein "Spielen" am
Ein- / Ausschalter sind zu vermeiden.
Gefahr der Überhitzung des
Elektromotors!
Aufgrund der von diesem Gerät
verursachten Spannungsschwankungen
beim Hochlauf können bei ungünstigen
Netzverhältnissen andere am gleichen
Stromkreis angeschlossene Einrichtungen
gestört werden.
In diesem Fall sind angemessene
Maßnahmen durchzuführen (z. B.
Anschluss an einen anderen Stromkreis
als die betroffene Einrichtung, Betrieb des
Geräts an einem Stromkreis mit einer
niedrigeren Impedanz).
Arbeitseinsatz:
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder
Füße über, unter oder an sich
drehende Teile.
Bei laufendem Gerät nie Gesicht oder
andere Körperteile über den Einfülltrichter
und vor die Auswurföffnung halten. Halten
Sie immer mit Kopf und Körper Abstand
zur Einfüllöffnung.
Niemals mit den Händen,
anderen Körperteilen oder
Kleidung in den Einfülltrichter
oder den Auswurfschacht
hineingreifen. Es besteht erhebliche
Verletzungsgefahr für Augen, Gesicht,
Finger, Hand usw.
0478 201 9913 D - DE
Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht
und auf festen Stand. Strecken Sie sich
nicht vor.
Der Spritzschutz darf während des
Betriebs nicht manipuliert werden (z. B.
enfernen, hochklappen, einklemmen,
beschädigen).
Der Benutzer muss zum Befüllen im
beschriebenen Arbeitsbereich des
Bedieners stehen. Halten Sie sich
während der gesamten Betriebsdauer
immer im Arbeitsbereich und keinesfalls in
der Auswurfzone auf. ( 8.4)
Verletzungsgefahr!
Während des Betriebs kann
Häckselmaterial nach oben
zurückgeschleudert werden. Der
Benutzer kann im Gesicht, an
Augen und Händen schwer verletzt
werden. Deshalb Schutzbrille und
Schutzhandschuhe ( 4.3) tragen
und Kopf von der Einfüllöffnung
fernhalten.
Das Gerät niemals kippen, während der
Verbrennungsmotor bzw. der
Elektromotor läuft.
Fällt das Gerät während des Betriebs um,
sofort Elektromotor ausschalten und
Netzstecker abziehen.
Achten Sie darauf, dass sich kein
Häckselmaterial im Auswurfschacht staut,
da dies zu einem schlechten
Häckselergebnis oder zu Rückschlägen
führen kann.
Beim Befüllen des Garten-Häckslers ist
besonders darauf zu achten, dass keine
Fremdkörper wie Metallteile, Steine,
Kunststoffe, Glas usw. in die
Häckselkammer gelangen, da dies zu
Beschädigungen und zu Rückschlägen
aus dem Einfülltrichter führen kann.
Verletzungsgefahr!
Der Benutzer kann durch
rückschlagendes Häckselgut und
Fremdkörper schwer verletzt
werden. Fremdkörper vom Gerät
fernhalten und Verstopfungen
sofort beseitigen.
Verletzungsgefahr!
Beim Befüllen des Garten-
Häckslers mit Astmaterial kann es
zu Rückschlägen kommen. Der
Benutzer kann durch
rückschlagendes Häckselgut
schwer verletzt werden.
Schutzhandschuhe und
Schutzbrille ( 4.3) tragen!
Achten Sie auf den Nachlauf
des Schneidwerkzeuges, der
bis zum Stillstand einige
Sekunden beträgt.
Schalten Sie den Elektromotor
aus, ziehen Sie den Netzstecker ab und
lassen Sie alle sich drehenden Werkzeuge
zum Stillstand kommen,
– bevor Sie das Gerät verlassen bzw.
wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist,
– bevor Sie das Gerät umpositionieren,
anheben, tragen, kippen, schieben oder
ziehen,
– bevor Sie die Verschlussschrauben
lösen und das Gerät öffnen,
– bevor Sie das Gerät transportieren,
– bevor Blockaden oder Verstopfungen
an der Schneideinheit, im Einfülltrichter
oder im Auswurfkanal beseitigt werden,
– bevor Arbeiten an der Messerscheibe
durchgeführt werden,
17