g) Rückwärtsgang
Bitte aktivieren Sie den 3. Kanal der Fernsteuerung. Die Drehrichtung des Getriebes wird dadurch über das Servo des Rückwärtsganges gedreht. Nun können
Sie durch Betätigung des Gashebels Ihr Modell rückwärts fahren. Um erneut vorwärts fahren, deaktivieren Sie den 3. Kanal der Fernsteuerung.
Bitte beachten Sie, dass die Umschaltung wie bei einem richtigen Auto nur im Stand durchgeführt werden darf, da es sonst zu Getriebeschäden
führt. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
10. Wartung
Ein richtiges Auto muss regelmäßig einem Kundendienst unterzogen werden. Auch bei Ihrem Modell muss in regelmäßigen Abständen Schrauben auf korrekten
Sitz geprüft und sich anbahnende Schäden repariert werden. Verwenden Sie dazu nur Original-Ersatzteile.
In gewissen Abständen sind Wartungsarbeiten und Funktionskontrollen durchzuführen, die einen störungsfreien Betrieb und eine lange Fahrtüchtigkeit gewähr-
leisten sollen.
Durch Motorvibrationen und Erschütterungen im Fahrbetrieb können sich Teile und Schraubverbindungen lösen.
Kontrollieren Sie deshalb vor und nach JEDER Fahrt alle Schrauben und ziehen Sie sie ggf. fest.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz:
• Den festen Sitz der Radmuttern und aller Schraubverbindungen.
• Beim Wiedereinsetzen von Schrauben sichern Sie diese mit Schraubensicherungslack.
• Den festen Sitz der Servosteuerhebel auf der Servo-Welle.
• Den Sitz und den Zustand der Treibstoffleitungen und des Luftfilters.
• Überprüfen Sie die Schlauchverbindungen und den Tankdeckel vor jedem Gebrauch auf Dichtigkeit.
• Die Verlegung der Kabel.
• Überprüfen Sie auch den Ladezustand der Sender- und Empfänger-Akkus
Reinigung
Das Modell ist für den Geländeeinsatz konzipiert und oftmals sehr verschmutzt. Regelmäßige Reinigungsvorgänge erhalten die Funktion des Modells.
• Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie Druckluft und / oder einen speziellen Sprühreiniger. Benutzen
Sie keinen Hochdruckreiniger!
• Generell ist es bei einem Reinigungsvorgang zwingend notwendig, dass der Luftfilter, sowie die Batterie- und Empfängerbox jeweils mit einer Plastiktüte o. ä.
wasserdicht verschlossen werden, bzw. Akku und Empfänger ausgebaut werden. Zudem empfehlen wir, nach einem Waschvorgang das Modell mit Druckluft
zu trocknen.
• Achten Sie insbesondere auf die Lager. Nehmen Sie gelegentlich die Räder ab und reinigen Sie die Kugellager von Staub und Ablagerungen.
• Nach der Reinigung müssen die beweglichen Teile neu geölt und geschmiert werden.
• Entfernen Sie auch nach der Schmierung der Lager evtl. austretendes Öl und Fett, da sich hier sonst der Staub besonders gut anlagern kann.
• Reinigen Sie auch die Kühlrippen des Kühlkopfes regelmäßig mit einer Zahnbürste, um eine optimale Wärmeableitung zu gewährleisten.
Bremsen
Die Bremsbeläge bzw. die Bremsscheiben nutzen sich mit der Zeit ab. Dadurch lässt die Bremswirkung nach, da der maximale Bremsdruck auf die Dicke von
neuen Belägen /Bremsscheiben eingestellt wurde.
Wenn Sie ein Nachlassen der Bremswirkung beobachten: Prüfen Sie die Stärke der Bremsscheiben und korrigieren Sie ggf. die Position der Stellringe am
Bremsenanlenkgestänge
Schmierung
Alle beweglichen und gelagerten Teile sind nach der Reinigung und nach jedem Einsatz mit einem dünnflüssigen Maschinenöl oder Sprühfett zu schmieren.
Treibstoffsystem, Motor
• Verunreinigungen dürfen nicht in den Tank oder den Vergaser und/oder erst recht nicht in den Motor gelangen. Solche Verunreinigungen können Zündaussetzer
unter Last bzw. eine schlechte Leerlaufeinstellung zur Folge haben. Im ungünstigsten Fall bewirkt ein Fremdkörper zwischen Laufbuchse und Kolben einen
Kolbenstecker oder Kolbenklemmer.
Montieren Sie sicherheitshalber einen Kraftstoff-Filter zwischen Tank und Vergaser, um eventuell vorhandene Schwebstoffe aus dem Treibstoff
auszufiltern.
25