Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Automatisches Zweiganggetriebe - Reely ROAD Destroyer Pro R38 Gebruiksaanwijzing

1:8 gp monstertruck 4wd rtr
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

Rollzentrum
Das Rollzentrum ist der theoretische Punkt, um den eine Achse des Fahr-
zeugs bei Kurvenfahrt kippt. Das Rollzentrum ergibt sich aus der
Fahrwerksgeometrie. Zieht man je eine Linie parallel zu oberem (a) und
unterem (b) Querlenker einer Seite, schneiden diese sich auf der gegen-
überliegenden Seite. Verbindet man diesen Schnittpunkt (c) mit dem
Reifenaufstandspunkt, befindet sich das Roll-zentrum auf dem Schnitt-
punkt dieser Gerade (d) mit der Mittelachse des Modells (x).
Bei einem niedrigen Rollzentrum ist die Hebelwirkung des Schwerpunk-
tes hoch, das Fahrzeug neigt in Kurven verstärkt zum Kippen um die
Rollachse.
Sie können das Rollzentrum einer Achse verändern, indem Sie die obe-
ren Querlenker der vorderen und hinteren Achsen in andere Anlenkpunkte
umsetzen. Der Winkel zwischen oberen und unteren Querlenker wird
damit verändert.
• Ein tiefes Rollzentrum bewirkt eine erhöhte Reifenhaftung und besse-
re Seitenführung am Kurvenausgang.
• Ein hohes Rollzentrum vermindert die Seitenneigung, das Fahrzeug
wird agiler.
Änderungen müssen auf beiden Seiten gleich vorgenom-
men werden!
Eine Veränderung des Rollzentrums wirkt sich auch auf
andere Einstellungen des Fahrzeugs aus!
f) Automatisches Zweiganggetriebe
Funktion und Einstellung des Zweiganggetriebes
Auf der Kupplungsglocke sind zwei Ritzel mit unterschiedlicher Zähnezahl fest verschraubt. Die beiden Hauptzahnräder an der Fliehkraftkupplung sind über ein
Freilauflager miteinander verbunden. Der Schaltzeitpunkt ist drehzahlabhängig. In der ersten Fahrstufe wird die Motordrehzahl von dem kleineren Ritzel auf der
Kupplungsglocke auf das größere Zahnrad am Antriebsstrang übertragen, das Zahnrad für die zweite Fahrstufe läuft leer mit. Bei hohen Drehzahlen sorgt die
Fliehkraft dafür, dass der Hebel der Fliehkraftkupplung gegen einen Federwiderstand nach außen gezogen wird und in den Mitnehmer am Zahnrad der zweiten
Fahrstufe eingreift. Die Motordrehzahl wird jetzt von dem größeren Ritzel der Kupplungsglocke auf das kleinere Zahnrad im Antriebsstrang übertragen, das
Zahnrad der ersten Fahrstufe läuft über das Freilauflager nach. Der Schaltzeitpunkt des Zweiganggetriebes kann eingestellt werden.
Einstellen des Schaltzeitpunktes am 2-Ganggetriebe
Der Federwiderstand der Fliehkraftkupplung und damit der Schaltzeitpunkt
kann an einer Madenschraube eingestellt werden.
Setzen Sie das Modell so ab, dass die Räder frei drehen können.
Drehen Sie die Hauptzahnräder am 2-Ganggetriebe bis die Aussparung
in der Abdeckung des Zweiganggetriebes zu sehen ist. Sie erreichen die
Madenschraube von der linken Seite.
Hineindrehen der Schraube: Die Federvorspannung wird erhöht.
Es wird eine höhere Drehzahl benötigt, damit der Mitnehmer greift.
Das Getriebe schaltet später.
Herausdrehen der Schraube: Die Federvorspannung wird geringer.
Es wird eine niedrigere Drehzahl benötigt, damit der Mitnehmer greift.
Das Getriebe schaltet früher.
Wenn Sie als Einsteiger Probleme mit der Fahrgeschwin-
digkeit haben, empfehlen wir, den Schaltzeitpunkt so weit
nach hinten zu verlegen, dass das Modell überhaupt nicht
in den zweiten Gang schaltet.
24

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

23 70 70

Inhoudsopgave