de
10
Wartung
30
Das Ein- und Ausschalten der Pumpe kann auf verschiedene Art und Weise ausgeführt wer-
den. Das ist abhängig von den verschiedenen Betriebsbedingungen und dem Automatisie-
rungsgrad der Installation. Dazu Folgendes beachten:
Stoppvorgang:
•
Rücklauf der Pumpe vermeiden.
•
Nicht zu lange mit zu geringem Volumenstrom arbeiten.
Startvorgang:
•
Sicherstellen, dass die Pumpe komplett aufgefüllt ist.
•
Nicht zu lange mit zu geringem Volumenstrom arbeiten.
•
Größere Pumpen benötigen für einen störungsfreien Betrieb eine Mindestfördermenge.
•
Betrieb gegen ein geschlossenes Absperrorgan kann zur Überhitzung in der Kreiselkam-
mer und zur Beschädigung der Wellendichtung führen.
•
Einen kontinuierlichen Zufluss zur Pumpe mit einem genügend großen NPSH-Wert ge-
währleisten.
•
Vermeiden, dass ein zu schwacher Gegendruck zu einer Motorüberlastung führt.
•
Um starken Temperaturanstieg im Motor und übermäßige Belastung von Pumpe, Kupp-
lung, Motor, Dichtungen und Lagern zu vermeiden, max. 10 Einschaltvorgänge pro Stun-
de nicht überschreiten.
Doppelpumpenbetrieb
Um die Bereitschaft der Reservepumpe sicherzustellen, die Reservepumpe alle 24 h, min-
destens einmal wöchentlich, in Betrieb nehmen.
Doppelpumpen in Trinkwasserverteilung/Trinkwasser-Zirkulation siehe Kapitel „Bestim-
mungsgemäße Verwendung".
•
Wartungsarbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den verwendeten Betriebsmitteln
und deren Entsorgung vertraut sein.
•
Elektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausführen.
•
Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendigen
Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien ausgebildet sein.
Es wird empfohlen, die Pumpe durch den Wilo-Kundendienst warten und überprüfen zu
lassen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod
durch Stromschlag!
• Arbeiten an elektrischen Geräten nur von einer Elektrofachkraft
durchführen lassen.
• Vor allen Arbeiten das Aggregat spannungsfrei schalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
• Schäden am Anschlusskabel der Pumpe nur durch eine Elektrofach-
kraft beheben lassen.
• Einbau- und Betriebsanleitungen von Pumpe, Niveauregelung und
sonstigem Zubehör beachten.
• Niemals in Öffnungen des Motors herumstochern oder etwas hinein-
stecken.
• Nach Abschluss der Arbeiten zuvor demontierte Schutzvorrichtungen
wieder montieren, zum Beispiel Klemmenkastendeckel oder Kupp-
lungsabdeckungen.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-VeroLine-IPL-Z, Wilo-VeroTwin-DPL-Z • Ed.01/2024-07