mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Schleifschei-
ben brechen meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
u
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Material-
partikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herum-
fliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atem-
schutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehen-
den Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt
sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab-
u
stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Ar-
beitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüs-
tung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebro-
chener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verlet-
zungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs ver-
ursachen.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflä-
u
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Ein-
satzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
u
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit
der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während
u
Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kon-
takt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
u
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
u
brennbarer Materialien. Funken können diese Materiali-
en entzünden
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer haken-
den oder blockierten drehenden Schleifscheibe. Verhaken
oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotieren-
den Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerk-
zeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blo-
ckiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das
Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleif-
scheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die
Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu
oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Bosch Power Tools
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch bre-
chen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin-
dert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen
u
Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwen-
den Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um
die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die
Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnah-
men die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
u
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotieren-
u
den Trennscheibe. Der Rückschlag treibt das Elektro-
werkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung
der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
u
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Ein-
satzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und ver-
klemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust
oder Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt
u
sowie keine segmentierte Diamantscheibe mit mehr
als 10 mm breiten Schlitzen. Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder
u
zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig
tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum
Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit ei-
nes Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit
u
unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten
Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennschei-
be aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rück-
schlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
u
solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, be-
vor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls
kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen
oder einen Rückschlag verursachen.
Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das
u
Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke kön-
nen sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abge-
Deutsch | 9
1 609 92A 3AM | (15.11.2024)