8 | Deutsch
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
u
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellun-
gen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Ge-
rät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
u
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
u
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionie-
ren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Tei-
le vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfäl-
le haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
u
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
u
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
u
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
u
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Ak-
kus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
u
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Ak-
u
ku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätz-
lich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüs-
sigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen füh-
ren.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
u
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
1 609 92A 3AM | (15.11.2024)
Sicherheitshinweise für Trennschleifmaschinen
Die zum Elektrowerkzeug gehörende Schutzhaube
u
muss sicher angebracht und so eingestellt sein, dass
ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d. h. der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt offen zur
Bedienperson. Halten Sie und in der Nähe befindliche
Personen sich außerhalb der Ebene der rotierenden
Schleifscheibe auf. Die Schutzhaube soll die Bedienper-
son vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper schützen.
Verwenden Sie ausschließlich gebundene verstärkte
u
oder diamantbesetzte Trennscheiben für Ihr Elektro-
werkzeug. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektro-
werkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
u
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerk-
zeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umher-
fliegen.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatz-
u
möglichkeiten verwendet werden. Z.B.: Schleifen Sie
nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trenn-
scheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der
Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche
u
in der richtigen Größe und Form für die von Ihnen ge-
wählte Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines Schleif-
scheibenbruchs.
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben
u
von größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für
größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren
Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt
und können brechen.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs
u
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs ent-
sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
Schleifscheiben und Flansche müssen genau auf die
u
Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen. Ein-
satzwerkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel des
Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleichmäßig, vi-
brieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle
führen.
Verwenden Sie keine beschädigten Schleifscheiben.
u
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung die Schleif-
scheiben auf Absplitterungen und Risse. Wenn das
Elektrowerkzeug oder die Schleifscheibe herunter-
fällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder ver-
wenden Sie eine unbeschädigte Schleifscheibe. Wenn
Sie die Schleifscheibe kontrolliert und eingesetzt ha-
ben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen
sich außerhalb der Ebene der rotierenden Schleif-
scheibe auf und lassen Sie das Gerät eine Minute lang
Bosch Power Tools