Schalten Sie die Pumpe nach dem Gebrauch
wieder ab, in dem Sie die ON/RESET-Taste
(Bild 4/Pos. C1) erneut drücken und lassen Sie
die Pumpe abkühlen.
Die Pumpe ist geeignet für eine temporäre Nut-
zung im Automatik-Betrieb. Schaltet die Pumpe
im Automatik-Modus ab, so wird dennoch ein
geringerer Stand-By-Strom für die Überwachung
benötigt. Dies führt zur Entladung des verwen-
deten Akkus.Schalten Sie die Pumpe nach der
Nutzung aus.
Faustregel: Im Standby-Betrieb verbraucht die
Pumpe innerhalb von 12,5 Stunden ca. 1 Ah der
Akku-Kapazität.
6.2 Pumpenstufenschalter (Bild 4)
Durch die Inbetriebnahme der Pumpe über die
ON/RESET-Taste (Bild 4/ Pos. C1) befi ndet sich
die Pumpe automatisch im BOOST-Modus. Über
den Pumpstufenschalter (Bild 4/Pos. D1) können
sie zwischen dem BOOST-Modus und dem ECO-
Modus wechseln und wird über die LED-Anzeige
(Bild 4 / Pos. D2) angezeigt.
Achtung!
Durch die Wahl des BOOST-Modus erhöht sich
der maximale Förderdruck und die maximale
Fördermenge, jedoch verringert sich dadurch die
maximale Laufzeit.
6.3 Status LEDs (Bild 4)
Der aktuelle Betriebszustand wird über die LED-
Anzeige (Bild 4/Pos. C 2) signalisiert.
Gelb und Grün leuchtet:
Die Pumpe ist in Betrieb und läuft sofort an, ein
Verbraucher zur Entnahme von Förderfl üssigkeit
ist geöff net.
Gelb leuchtet und grün blinkt:
Pumpe baut Druck auf (z.B. Wasserhahn ge-
schlossen) und schaltet sich dann von selbst ab.
Gelb, Grün und Rot leuchtet:
Die Pumpe befi ndet sich im Trockenlauf ohne För-
derfl üssigkeit. Die Pumpe führt 3 Versuche durch,
um den Trockenlauf zu beseitigen, bevor der Tro-
ckenlaufschutz endgültig auslöst.
Gelb und Rot leuchtet:
Der Trockenlaufschutz hat ausgelöst, es ist keine
Ansaugung der Förderfl üssigkeit mehr möglich.
Unter Zuhilfenahme der Fehlersuche die Störung
(z.B. undichte Saugleitung) fi nden und beseitigen.
AQUINNA_18-30_F_LED_AUTO_SPK13.indb 9
AQUINNA_18-30_F_LED_AUTO_SPK13.indb 9
D
Danach durch Bestätigen der ON/RESET-Taste
(Bild 4/Pos. C1) die Pumpe wieder in Betrieb
nehmen.
6.4 Ansaugmanometer
Bei der korrekten Inbetriebnahme der Pumpe för-
dert die Pumpe Wasser und die Anzeige auf dem
Ansaugmanometer in der Vorfi lterkappe steigt
bis zur entsprechenden Ansaughöhe. Im Betrieb
kann auf dem Ansaugmanometer (3) die aktuelle
Ansaughöhe abgelesen werden. (Bild 5)
Falls die Pumpe bei einem Ansaugversuch kein
Wasser fördert und der Wert auf dem Ansaug-
manometer stagniert oder bei 0 m stehen bleibt,
besteht ein saugseitiges Problem. Überprüfen Sie
alle Verbindungen, sowie den Ansaugschlauch
auf mögliche Leckagen. Ein Befüllen der Pumpe
mit Wasser kann den Ansaugversuch erleichtern.
Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung
einer Sauggarnitur mit Saugschlauch, Saugkorb
und Rückschlagventil.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei. Für eine
lange Lebensdauer empfehlen wir jedoch eine
regelmäßige Kontrolle und Pfl ege.
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten die Ak-
kus heraus.
7.1 Wartung
•
Bei eventueller Verstopfung des Gerätes
schließen Sie die Druckleitung an die Was-
serleitung an und nehmen den Saugschlauch
ab. Öffnen Sie die Wasserleitung. Schalten
Sie das Gerät mehrmals für ca. zwei Sekun-
den ein. Auf diese Weise können Verstop-
fungen in den häufigsten Fällen beseitigt
werden.
•
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
7.2 Vorfi lter-Einsatz reinigen
•
Vorfilter-Einsatz regelmäßig reinigen, wenn
nötig tauschen
•
Vorfilterkappe (3) entfernen und den Vorfilter
(10) entnehmen (Bild 2).
•
Den Vorfilter durch ausklopfen auf einer fla-
chen Fläche reinigen.
- 9 -
23.09.2024 09:00:59
23.09.2024 09:00:59