7 - GEBRAUCH
7.1 - ERZEUGUNG VON WARM- UND SANITÄRWASSER
Durch die bei SHERPA AQUADUE in das Innengerät integrierte Wasser-Wasser-Wärmepumpe besteht die
Möglichkeit zur Erzeugung von bis zu 75°C warmem Warm- und Sanitärwasser ohne den Einsatz elektrischer
Heizelemente bei gleichzeitiger Klimatisierungsfunktion und unabhängig von der Außenlufttemperatur. Bis zur
Höchsttemperatur des Parameters „max. ACS_A des Parameters ADDR248" wird die Erzeugung von Warm-
und Sanitärwasser von der Haupt-Wärmepumpe übernommen (das Außengerät nutzt den Hauptaustauscher
des Innengeräts), indem das Drei-Wege-Ventil im Innengerät umschaltet. Bei Erreichen der Höchsttemperatur
ACS_A von Parameter ADDR248 läuft die Haupt-Wärmepumpe falls gewünscht im Klimatisierungsmodus
weiter und die in das Innengerät integrierte Wasser-Wasser-Wärmepumpe erzeugt Warm- und Sanitärwasser
bis zum Erreichen des Sollwerts aus Parameter "Temperatur Warm- und Sanitärwasser".
T
set Point ACS
ADDR248
ADDR255
Während der Erzeugung von Warm- und Sanitärwasser mit der Haupt-Wärmepumpe erbringt das System
die maximale Leistung, um der Anfrage nach Warm- und Sanitärwasser schnell nachzukommen.
Die Anfrage nach Sanitärwasser kann auf folgende Weisen erfolgen:
• Über den Kontakt DHW/L und durch Einstellung des Parameters ADDR228=1; Auf diese Weise den
externen Thermostat auf eine Temperatur unter 70°C einstellen.
• Über einen Temperatursensor im Warm- und Sanitärwassertank bei Einstellung von Parameter A DDR228=2;
Auf diese Weise wird der Sollwert von Parameter ADDR210 bestimmt.
Bei Parameter ADDR228=0 wird die Erzeugung von Warm- und Sanitärwasser deaktiviert.
Bei Parameter ADDR238 kann der Hysteresezyklus der Temperatursteuerung des Sanitärwassers bearbeitet werden.
Der im Lieferumfang des Innengeräts enthaltene Temperatursensor T3 muss stets in den Warm- und
Sanitärwassertank eingesetzt und angeschlossen sein.
7.2 - FROSTSCHUTZ
Der Plattenwärmetauscher des Hauptkreises und der Verdampfer der Wärmepumpe für die Erzeugung
von heißem Warm- und Sanitärwasser im Innengerät sind gegen Frostschäden geschützt durch einen
Strömungswächter, der den Anlagenbetrieb unterbricht, wenn die Wassermenge zu gering ist, und durch die
Temperatursensoren am Austauscher.
7.3 - DEAKTIVIERUNG UND ABSCHALTEN FÜR EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM
Gehen Sie wie folgt vor, um die Wärmepumpe zu deaktivieren:
• Auf dem Display die Ikone Standby
• Die Stromversorgung des Außengeräts trennen.
Auf diese Weise bleibt die Anti-Blockier-Funktion der Umwälzpumpe aktiv.
T3
ADDR253
drücken.
ADDR254
35
42
SHERPA AQUADUE
ACS_B
ACS_A
T4
>>>>>
DE - 43