Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Pentair Jung Pumpen MULTISTREAM 10/2 A1 Gebruikshandleiding pagina 6

Inhoudsopgave

Advertenties

DEUTSCH
Steigende Druckleitung frostsicher verlegen! Die Schacht-
abdeckung muss entsprechend dem Verwendungszweck und
der erforderlichen Tragfähigkeit bestimmt werden.
Bei Bedarf kann das Pumpengehäuse durch Herausdrehen
der Verschlussschraube "Luft" entlüftet werden. Als Zubehör
kann ein entsprechendes Spülrohr eingesetzt werden, um Ab-
lagerungen und Schwimmdecken im Schacht zu minimieren.
Bei einer defekten Pumpe kann ein Teil der Ölkammerfüllung in
das Fördermedium entweichen.
Nicht Ex-Pumpen. Wird ein Schlauch als Druckleitung ver-
wandt, ist darauf zu achten, dass dieser bei jedem Pumpvor-
gang vor dem Eintauchen der Pumpe vollständig entleert ist.
Eventuell noch vorhandene Flüssigkeitsreste würden das
Entlüften des Pumpengehäuses und damit das Fördern ver-
hindern.
Diese Situation kann auch eintreten, wenn die Pumpe trocken
fällt, tiefer als in der Einbauzeichnung angegeben abpumpt
oder beim täglichen Probelauf in den Schlürfbetrieb kommt.
In diesen Fällen ist das Pumpengehäuse durch Herausdrehen
der Verschlussschraube "Luft" zu entlüften.
Wartung und Inspektion dieses Produktes sind nach EN 12056-
4 und EN 60074-19 vorzunehmen.
Um eine dauerhafte Betriebssicherheit Ihrer Anlage zu gewähr-
leisten, empfehlen wir einen Wartungsvertrag abzuschließen.
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit: Pumpe und Steuerung vom Netz trennen und
sicherstellen, dass sie von anderen Personen nicht wieder unter
Spannung gesetzt werden können.
WARNUNG!
Das Anschlusskabel auf mechanische und chemische Be-
schädigung prüfen. Beschädigte oder geknickte Kabel müssen
durch den Hersteller ersetzt werden.
HINWEIS! Bei Benutzung einer Kette zum Heben der Pumpe
beachten Sie bitte die jeweiligen nationalen Unfallverhütungs-
vorschriften. Hebezeuge sind regelmäßig durch einen Sach-
verständigen nach den gesetzlichen Vorschriften zu prüfen.
HINWEIS! Die Motoren der Ex-Baureihe entsprechen der Zünd-
schutzart "Druckfeste Kapselung". Instandsetzungsarbeiten,
die den Explosionsschutz beeinflussen, dürfen nur durch au-
torisierte Betriebe oder den Hersteller vorgenommen werden.
Bei Reparaturen sind die Spaltbegrenzungsflächen auf Be-
schädigung zu überprüfen und gegebenenfalls durch Original-
ersatzteile des Herstellers zu ersetzen.
Ölkontrolle
Die Füll- und Entleerungsöffnungen der Ölkammer sind durch
je eine Verschlussschraube "DKG" bzw. "Öl" nach außen ab-
gedichtet. Zur Kontrolle der Gleitringdichtung wird das Öl der
Ölkammer einschließlich der Restmenge abgelassen und in
einem sauberen Messbecher aufgefangen.
• Ist das Öl mit Wasser durchsetzt (milchig), muss ein Öl-
wechsel gemacht werden. Nach weiteren 300 Betriebs-
stunden, max. jedoch nach 6 Monaten, erneut kontrollieren!
• Ist das Öl jedoch mit Wasser und Schmutzstoffen durch-
setzt, muss neben dem Öl auch die Gleitringdichtung er-
setzt werden.
6
MultiStream1 UKCA_Laufrad.indd 6
MultiStream1 UKCA_Laufrad.indd 6
WARTUNG
Zur Überwachung der Ölkammer kann, auch nachträglich, die
Elektrode unserer Dichtungskontrolle "DKG" bzw. "DKG-Ex" an-
stelle der Verschlussschraube "DKG"- montiert werden.
Ölwechsel
Zur Erhaltung der Funktionssicherheit ist ein erster Ölwechsel
nach 300 und weitere Ölwechsel nach jeweils 1000 Betriebs-
stunden durchzuführen.
Bei geringeren Betriebsstunden ist aber mindestens einmal
jährlich ein Ölwechsel durchzuführen.
Wird Abwasser mit stark abrasiven Beimengungen gefördert,
sind die Ölwechsel in entsprechend kürzeren Intervallen vor-
zusehen.
Für den Wechsel der Ölkammerfüllung ist Hydraulik-Mineralöl
HLP der Viskositätsklasse 22 bis 46 zu verwenden, z.B. Mobil
DTE 22, DTE 24, DTE 25.
Die Füllmenge beträgt 1000 cm³, außer bei A1- und B1-Pumpen,
hier müssen 800 cm³ eingefüllt werden.
Die Ölkammer darf nur mit der angegebenen Ölmenge gefüllt
werden. Ein Überfüllen führt zur Zerstörung der Pumpe.
Reinigung
Zur Reinigung des Kanalrades und des Spiralgehäuses wer-
den nur die vier Sechskantschrauben herausgedreht und die
Motoreinheit vom Spiralgehäuse abgehoben.
VORSICHT!
Abgenutzte Laufräder können scharfe Kanten haben.
HINWEIS! Beim Lösen der falschen Schrauben läuft die Ölfül-
lung der Ölkammer aus.
Anzugsdrehmomente M
für Schraubenwerkstoff A2
A
für M 6 M
= 8 Nm
A
für M 8 M
= 20 Nm
A
für M 10 M
= 40 Nm
A
für M 12 M
= 70 Nm
A
Kontrolle der Pumpeneinheit
Die Gehäuseschrauben der Pumpe sowie die Verbindungs- und
Befestigungsschrauben der Installation sind auf festen Sitz zu
kontrollieren und gegebenenfalls nachzuziehen.
Bei abnehmender Förderleistung oder zunehmenden Be-
triebsgeräuschen ist der Kanalradspalt durch eine Fachkraft
auf Verschleiß zu kontrollieren und falls erforderlich nachzu-
stellen, Sollmaß: 0,5-0,8 mm.
Kanalrad-Spalt einstellen: Siehe Seite 75
Kanalrad / Laufrad auswechseln: Siehe Seite 76
Schleißplatte auswechseln: Siehe Seite 78
21.04.2023 13:50:47
21.04.2023 13:50:47

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

Multistream 15/2 a1Multistream 25/2 a2Multistream 35/2 a2Multistream 25/2 b1Multistream 35/2 b2Multistream 10/4 b1 ... Toon alles

Inhoudsopgave