5.1 Handhabung
Das Heben des Gerätes wird durch die entspre-
chenden Hebelgriffe an den Seiten der
Verpackung vereinfacht.
Heben Sie die Verpackung sorgfältig, damit dem
darin gelegenen Gerät keine Schläge zugefügt
werden.
Legen Sie auf die Verpackung kein weiteres
Material, welches das Außengehäuse der Pumpe
D
beschädigen könnte.
Der Hersteller haftet nicht, wenn die oben besch-
riebenen Hinweise nicht beachtet werden.
Überschreitet das Gewicht 25 Kg, muss die
Verpackung gleichzeitig von zwei Menschen
gehoben
werden
Gesamtabmessungen).
6 AUFSTELLUNG
6.1 Gesamtabmessungen
Die Gesamtabmessungen des Gerätes sind im
Anhang "Gesamtabmessungen" (Kap. 13.1
ANHÄNGE) angegeben.
6.2 Umgebungsbedingungen und
Raumbedarf am Aufstellungsort
Der Aufstellungsort ist entsprechend und mit
Bezug auf dessen Besonderheiten vorzubereiten,
damit die Installation reibungslos erfolgen kann
(elektrische Anschlüsse, usw.).
Die Umgebung, in der das Gerät aufgestellt wird,
muss den im Abschnitt 3.2 beschriebenen
Anforderungen entsprechen.
Es ist strengstens verboten, die Maschine in
explosionsgefährdeten Bereichen aufzustellen
und in Betrieb zu nehmen.
6.3 Auspacken
Überprüfen Sie, ob das Gerät beim
i
Transport beschädigt worden ist.
Das Verpackungsmaterial ist nach Auspacken der
Maschine laut der Gesetze und Vorschriften zu
entsorgen bzw. wieder zu verwerten, welche in
dem Aufstellungsland der Maschine gelten.
ACHTUNG: Es ist strengstens verboten, die
Maschine am Netzkabel zu heben. Es wird
empfohlen, die Pumpe von der Motorseite zu
heben, sie auf das Sieb zu setzen und an ihrem
Aufstellungsort senkrecht zu stellen.
6.4. Aufstellung
Der Innendurchmesser der Förderleitung darf nicht
kleiner sein als der Pumpenanschluß: G 1
Die Pumpe ist senkrecht und mit Druckstutzen
nach oben aufzustellen. Sie kann in eingetauchter
Stellung (mind. 100 mm) oder überfluteter Stellung
(max. 20 m) auf dem Boden stehend oder an der
Seite 24 / 96
4
5
3
1
7
6
2
(siehe
Kap.
140 mm
min
3.93.007/1
1
/
Druckleitung aufgehängt installiert werden.
6.4.1. Pumpe stehend
OFF
13.1
Die Pumpe kann auf einem ebenen Boden eines
3.93.007/2
Ausführung
Schwimmerschalter
Beckens aufgestellt werden.
Wenn Sand oder Ablagerungen vorhanden
sind, ist die Pumpe auf eine erhöhte
Grundplatte aufzustellen, um die Ansaugung
von abrasiven Teilchen zu verhindern.
6.4.2. Pumpe aufgehängt
OFF
1.Stromkabel
2.Druckleitung
3.Sicherungsseil
4.Manometer
5.Entlüftungsventil
6.Rückschlagventil
7.Schieber
(DN 32).
4
3.93.007/2
ohne
Ausführung mit
Schwimmerschalter
4
7
6
2
MPS-MXS Rev. 14 - Betriebsanleitung
Max. 1000 mm
5
3
1
140 mm
min
3.93.007/1