6.12
Externe Zirkulationspumpe anschließen
1.
Nehmen Sie die Verdrahtung vor. (→ Seite 39)
Hinweis
Um Zündquellenfreiheit sicherzustellen, darf
die externe Zirkulationspumpe auf keinen
Fall in das Produkt eingebaut werden.
2.
Führen Sie die 230 V-Anschlussleitung der Zirkula-
tionspumpe von rechts in den Schaltkasten der Regler-
leiterplatte.
3.
Verbinden Sie die 230 V-Anschlussleitung mit dem
Stecker von Steckplatz X11 auf der Reglerleiterplatte
und stecken Sie ihn in den Steckplatz.
4.
Verbinden Sie die Anschlussleitung des externen
Tasters mit den Klemmen 1 (0) und 6 (FB) des
Randsteckers X41, der dem Regler beigepackt ist.
5.
Stecken Sie den Randstecker auf den Steckplatz X41
der Reglerleiterplatte.
6.13
Zirkulationspumpe mit eBUS-Regler
ansteuern
1.
Vergewissern Sie sich, dass die Zirkulationspumpe
korrekt im Systemregler parametriert ist.
2.
Wählen Sie ein Warmwasserprogramm (Vorbereitung).
3.
Parametrieren Sie im Systemregler ein Zirkulationspro-
gramm.
◁
Die Pumpe läuft während der im Programm fest-
gelegten Zeitfenster.
6.14
Maximalthermostat für Fußbodenheizung
anschließen
Bedingung: Wenn Sie einen Maximalthermostat für eine Fußbodenheizung
anschließen:
▶
Verlegen Sie die Anschlusskabel für den Maximalthermo-
stat durch die linken Zugentlastungen des Schaltkastens.
▶
Entfernen Sie die Überbrückungsleitung am Stecker S20
der Klemme X100 auf der Reglerleiterplatte.
▶
Schließen Sie den Maximalthermostat am Stecker S20
an.
6.15
Externes Vorrangumschaltventil
anschließen (optional)
▶
Schließen Sie das externe Vorrangumschaltventil an X14
auf der Reglerleiterplatte an.
–
Zur Verfügung steht der Anschluss an eine dauerhaft
stromführende Phase „L" mit 230 V und an eine ge-
schaltete Phase „S". Die Phase „S" wird durch ein in-
ternes Relais angesteuert und gibt 230 V frei.
0020318682_00 Installations- und Wartungsanleitung
6.16
Mischermodul VR 70 / VR 71 anschließen
1.
Schließen Sie die Stromversorgung des Mischermo-
duls VR 70 / VR 71 an X314 auf der Netzanschluss-
Leiterplatte an.
2.
Verbinden Sie das Mischermodul VR 70 / VR 71 mit
der eBUS-Schnittstelle auf der Reglerleiterplatte.
6.17
Verwendung der Zusatzrelais
▶
Ziehen Sie gegebenenfalls das im Lieferumfang des Sys-
temreglers enthaltene Installationsschema-Handbuch
und das Handbuch des Optionsmoduls zurate.
6.18
Kaskaden anschließen
1.
Wenn Sie Kaskaden (max. 7 Einheiten) verwenden
wollen, dann müssen Sie die eBUS-Leitung über den
Buskoppler VR32b (Zubehör) an den Kontakt X100
anschließen.
2.
Wenn Sie mehrere eBUS-Geräte installieren, dann
verwenden Sie einen eBUS-Verteiler, um die Leitungen
zusammenzuführen und um sie an die Wärmepumpe
anzuschließen.
6.19
Schaltkasten schließen
1.
Drücken Sie den Deckel des Schaltkastens auf den
Schaltkasten, so dass die Clips einrasten.
2.
Schwenken Sie den Schaltkasten wieder zurück.
6.20
Elektroinstallation prüfen
▶
Führen Sie nach Abschluss der Installation eine Prüfung
der Elektroinstallation durch, indem Sie die hergestellten
Anschlüsse auf festen Sitz und ausreichende elektrische
Isolierung prüfen.
7
Bedienung
7.1
Bedienkonzept des Produkts
Das Bedienkonzept sowie die Ablese- und Einstellmöglich-
keiten der Betreiberebene sind in der Betriebsanleitung be-
schrieben.
8
Inbetriebnahme
8.1
Heizwasser/Füll- und Ergänzungswasser
prüfen und aufbereiten
Vorsicht!
Risiko eines Sachschadens durch minder-
wertiges Heizwasser
▶
Sorgen Sie für Heizwasser von ausrei-
chender Qualität.
▶
Bevor Sie die Anlage befüllen oder nachfüllen, überprü-
fen Sie die Qualität des Heizwassers.
Qualität des Heizwassers überprüfen
▶
Entnehmen Sie ein wenig Wasser aus dem Heizkreis.
▶
Prüfen Sie das Aussehen des Heizwassers.
▶
Wenn Sie sedimentierende Stoffe feststellen, dann müs-
sen Sie die Anlage abschlammen.
43