IN S TA LLA TIONS A N LE ITU N G
9.3 Innenauskleidung
9.3.1 Vermiculit
Die Vermiculitplatten befinden sich bei dem Kamin auf dem Boden, an der Rückwand und an den Seitenwänden
des Geräts. In den folgenden Situationen müssen die Vermiculitplatten herausgenommen werden:
• Um Wartungsarbeiten am Ventilatormodul auszuführen
• Beim Ausbauen des Luftschiebers (siehe Kapitel 9.2.4)
• Um die Stellfüße verstellen zu können (siehe Kapitel 9.5)
• Beim Austauschen der Vermiculitplatten
Die Bodenplatten und der darunter befindliche Filz werden zuerst herausgenommen, die Platten
an der Rückwand zuletzt. Das Einlegen der Vermiculitplatten erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
(siehe Anlage 2, Abb. 6).
Die Vermiculitplatten müssen wieder in der ursprünglichen Position eingesetzt werden. Achten Sie zum Beispiel
Achtung!
darauf, dass die hintere Platte mit den kleinen, nicht versenkten Öffnungen sichtbar nach vorne angebracht wird.
9.3.2 Flammenleitwand
Bei Lieferung liegt die Flammenleitwand (siehe Anlage 2, Abb. 7) oben im Gerät. Es gibt einige Situationen,
in denen die Flammenleitwand herausgenommen werden muss:
• bei der Montage und Kontrolle des Anschlusses für den Anschluss des Rauchgasabzugs;
• bei Wartungsarbeiten am Abgaskanal;
• beim Austauschen der Flammenleitwand.
Gehen Sie beim Herausnehmen der Flammenleitwand wie folgt vor:
Ø
Heben Sie die linke Seite der Flammenleitwand bis über den Rand an und schieben Sie die Flammenleitwand
nach rechts.
Ø
Senken Sie die linke Seite der Flammenleitwand auf und schieben Sie die Flammenleitwand nach links.
Ø
Heben Sie die rechte Seite der Flammenleitwand über den Rand an.
Ø
Schieben Sie die Flammenleitwand nach links und senken Sie diese bis unten in das Gerät ab.
Ø
Jetzt kann die Flammenleitwand herausgenommen werden.
Das Einsetzen der Flammenleitwand erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Das Edelstahlprofil muss mit den Schraubköpfen zur Oberseite an der Vorderseite angebracht werden
!Achtung
(siehe Anlage 2, Abb. 7).
9.3.3 Einstellen der Tür
Das Türsystem kann gegebenenfalls eingestellt werden. Kontrollieren Sie immer zuerst, ob die Tür richtig
schließt. Stecken Sie ein Blatt Papier zwischen die Tür und den Kamin, um die Abdichtung zu überprüfen.
Wenn die Tür geschlossen ist, darf sich das Blatt Papier nicht leicht herausziehen lassen. Kontrollieren Sie die
Tür rundherum.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Tür an den Seiten einzustellen:
Ø
Lösen Sie die 2 Sechskantschrauben, die sich an der Ober- und Unterseite des mit Scharnieren versehenen Teils
der Tür befinden, mit einem Steckschlüssel um eine Umdrehung, sodass sie locker genug sind, um die Tür
einzustellen (siehe Anlage 2, Abb. 4).
Ø
Jetzt kann die Tür eingestellt werden.
Ø
Ziehen Sie die Schrauben fest.
Ø
Kontrollieren Sie mit dem oben beschriebenen Test mit einem Blatt Papier, ob die Türdichtung jetzt
richtig schließt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Tür in der Höhe zu verstellen:
Ø
Bauen Sie die Tür aus dem Gerät aus (siehe Absatz 9.3.4).
Ø
Bei dem oberen Scharnierstift befinden sich 2 Ringe. Die Tür kann in der Höhe verstellt werden, indem 1 oder
mehrere dieser Ringe entfernt werden.
Ø
Setzen Sie die Tür wieder in das Gerät ein.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn keine einwandfreie Abdichtung der Tür möglich ist:
Ø
Tauschen Sie das Dichtband aus; siehe Abschnitt 9.3.3.1.
Ø
Verstellen Sie den Schließmechanismus der Tür; siehe Abschnitt 9.3.3.2
65