9.2.3 Anschließen des Rauchgasabzugs
In einer bestehenden Situation kann der Rauchgasabzug auf 3 Arten angeschlossen werden: ohne
Abzugsmaterial, über einen festen Anschluss oder über einen flexiblen Anschluss.
Nicht alle Anschlussmethoden sind in allen Ländern erlaubt! Installieren Sie das Gerät immer strikt in
!ACHTUNG
Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Vorschriften.
Bei der Methode ohne Abzugsmaterial müssen Sie mit Keramikwolle einen luftdichten Anschluss zwischen der
Oberseite des Kamins und dem Schornstein herstellen (siehe Abschnitt 5.7.2).
Wenn ein fester Anschluss realisiert wird, müssen Sie den speziell dafür entworfenen konischen Ring oder den
entwässernd positionierten Adapter Flex/Fix verwenden. Diese sind ist bei Ihrem Lieferanten erhältlich.
Durchlaufen Sie dazu die folgenden Schritte (siehe Anlage 2, Abb. 10):
Ø
Befestigen Sie den Ring/Adapter mithilfe von 3 Schrauben an der Oberseite des Geräts.
Ø
Stellen Sie das Gerät auf.
Ø
Schieben Sie das Rohr über den konischen Ring oder in den entwässernd positionierten Adapter Flex/Fix.
Schließlich ist auch ein entwässernd ausgeführter Adapter Flex/Fix zur Realisierung eines flexiblen Anschlusses
verfügbar.
Gehen Sie wie folgt vor (siehe Anlage 2, Abb. 10):
Ø
Führen Sie das flexible Rohr durch den Schornstein.
Ø
Befestigen Sie den entwässernd positionierten Adapter Flex/Fix mithilfe von 3 Parkerschrauben am
flexiblen Rohr.
Ø
Schieben Sie das flexible Rohr mit dem Adapter wieder in den Schornstein.
Ø
Schieben Sie den Kamin an die gewünschte Stelle.
Ø
Entfernen Sie Flammenleitwand, wenn sich diese bereits an der richtigen Stelle oben im Gerät befindet
(siehe Abschnitt 9.3.2).
Ø
Stecken Sie eine Hand durch die Öffnung der Rauchgasabzugs und nehmen Sie den Griff des Adapters
in die Hand.
Ø
Ziehen Sie das flexible Rohr mit dem Adapter nach unten.
Ø
Befestigen Sie den flexiblen Adapter mit 3 Schrauben am Gerät.
Der Griff des flexiblen Adapters kann nach der Installation herausgebrochen werden. Das ist nicht unbedingt
!Achtung
notwendig, kann aber für das Fegen des Schornsteins erwünscht sein.
Der entwässernd ausgeführte Adapter Flex/Fix kann beim Herstellen eines flexiblen oder eines festen
!Tipp
Anschlusses verwendet werden.
Bei einem festen Anschluss sinkt das Rohrmaterial ganz in den Adapter hinein, bei einem flexiblen Anschluss
!Achtung
nur bis zur Hälfte (siehe Anlage 2, Abb. 10-1a & 10-1b).
9.2.4 Luftschieber
Bei der Installation und Wartung des Geräts müssen Sie die Funktion des Luftschiebers überprüfen
(siehe Anlage 2, Abb. 8).
Es besteht die Möglichkeit, dass während des Transports Strahlgut in den Luftschieber gelangt ist. Wenn sich der
Luftschieber nicht leichtgängig bewegen lässt, muss er gereinigt werden. Dazu muss der Luftschieber ausgebaut
werden. Der Luftschieber ist federnd mit einer Schraube und einer Feder aufgehängt, die sich unter der
Abdeckplatte befinden.
Gehen Sie beim Ausbauen des Luftschiebers wie folgt vor (siehe Anlage 2, Abb. 8):
Ø
Entfernen Sie die Vermiculitplatten und den Filz vom Boden (siehe Kapitel 9.3.1).
Ø
Drehen Sie die 5 Innensechskantschrauben der Abdeckplatte aus dem Boden.
Ø
Nehmen Sie die Abdeckplatte heraus.
Ø
Schrauben Sie (bei einem Außenluftanschluss) die 2 Schrauben aus der Frontleiste heraus.
Die Frontleiste muss nur entfernt werden, wenn ein Außenluftanschluss montiert ist.
!Achtung
Ø
Drehen Sie die Innensechskantschraube mit Feder heraus.
Ø
Nehmen Sie den Luftschieber heraus, indem Sie diesen auf sich zu ziehen.
Ø
Kontrollieren Sie den Luftschieber und reinigen Sie ihn gegebenenfalls.
Beim Wiedereinsetzen des Luftschiebers müssen die beim Ausbauen beschriebenen Handlungen in umgekehrter
Reihenfolge ausgeführt werden.
64
I N S T A L LA T I ON S A N LE I T U N G