5. Überprüfen Sie nach dem Beenden des Schlaf-Modus die Lasereinstellungen, um die Arbeitsgenauigkeit
sicherzustellen.
Der Schlafmodus bleibt maximal 4h aktiv.
5.15
Horizontale Haupt- und Querachse überprüfen
1. Stativ ca. 20 m (66ft) von einer Wand aufstellen und Stativkopf mittels Wasserwaage horizontal ausrichten.
2. Gerät auf dem Stativ montieren und den Gerätekopf mit Hilfe der Zielkerbe auf die Wand ausrichten.
3. Bild a: Mit Hilfe des Empfängers einen Punkt (Punkt 1) einfangen und an der Wand markieren.
4. Gerät um die Geräteachse im Uhrzeigersinn um 90º drehen. Dabei darf die Höhe des Gerätes nicht
verändert werden.
5. Bild b: Mit Hilfe des Laser-Empfängers einen zweiten Punkt (Punkt 2) einfangen und an der Wand
markieren.
6. Bild c und d: Die beiden voran gegangenen Schritte noch zwei Mal wiederholen und Punkt 3 und Punkt
4 mit Hilfe des Empfängers einfangen und an der Wand markieren.
Bei sorgfältiger Durchführung sollte der vertikale Abstand der beiden markierten Punkte 1 und 3
(Hauptachse) bzw. Punkte 2 und 4 (Querachse) jeweils <2 mm sein (bei 20 m) (0,12" bei 66ft). Bei
größerer Abweichung schicken Sie das Gerät an den Hilti Service zur Kalibrierung.
5.16
Vertikale Achse überprüfen
1. Gerät vertikal auf einem möglichst flachen Boden ca. 20 m (66ft) von einer Wand aufstellen.
2. Griffe parallel zur Wand ausrichten.
3. Gerät einschalten und den Referenzpunkt (R) auf dem Boden markieren.
4. Mit Hilfe des Empfängers Punkt (A) am unteren Ende der Wand markieren.
5. Mit Hilfe des Empfängers Punkt (B) in ca. 10 m (33ft) Höhe markieren.
6. Gerät um 180° drehen und auf den Referenzpunkt (R) am Boden und am unteren Markierungspunkt (A)
an der Wand ausrichten.
7. Mit Hilfe des Empfängers Punkt (C) in ca. 10 m (33ft) Höhe markieren.
▶ Bei sorgfältiger Durchführung sollte der horizontale Abstand der beiden markierten Punkte (B)und (C)
< 1,5mm sein (bei 10m) (0,06inch bei 33ft). Bei größerer Abweichung schicken Sie das Gerät an den
HiltiService zur Kalibrierung.
6
Bedienung Laserempfänger
6.1
Batterien in Laserempfänger einsetzen
▶ Setzen Sie die Batterien in den Laserempfänger ein.
Verwenden Sie nur nach internationalen Standards hergestellte Batterien.
6.2
Paaren von Rotationslaser und Laserempfänger PRA 30
1. Drücken Sie gleichzeitig an beiden Geräten für mindestens 3 Sekunden die Taste
▶ Die erfolgreiche Paarung wird durch Blinken aller LED am Rotationslaser und einem Ton am
Laserempfänger PRA 30 bestätigt. Am Laserempfänger erscheint kurz das Symbol
▶ Rotationslaser und Laserempfänger schalten sich aus.
2. Geräte wieder einschalten.
▶ Die Geräte sind gepaart. Am Laserempfängers erscheint das Symbol
6.3
Paaren von Stativ PRA 90 und Laserempfänger PRA 30
1. Drücken Sie gleichzeitig an beiden Geräten für mindestens 3 Sekunden die Taste
▶ Die erfolgreiche Paarung wird durch Blinken aller LED am automatischen Stativ PRA 90 und einem
Ton am Laserempfänger PRA 30 bestätigt. Am Laserempfänger erscheint kurz das Symbol
▶ Automatisches Stativ und Laserempfänger schalten sich aus.
14
Deutsch
14
15
12
.
.
.
2134492
*2134492*
.
.