6.3
Auswechseln der Spannbackeneinsätze
Drehen Sie das Schlagspannfutter und öffnen Sie es so
weit, bis ein Innensechskant – Schlüssel hineinpasst.
Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Spannbackenein-
sätze befestigt sind (Bild 1).
Setzen Sie einen dünnen Stab auf die Federoberkante auf
und ziehen Sie die Feder und den Schlagspannfutterstift
heraus (Bild 2).
Ziehen Sie den Spannbackeneinsatz nach vorne (Bild 3).
Legen Sie einen neuen Spannbackeneinsatz ein und
schieben Sie ihn bis ganz an die Rückseite, ersetzen Sie
die Feder und den Schlagspannfutterstift. Ziehen Sie die
Schraube fest an.
6.4
Tägliche Durchsicht
Achtung! Vor Beginn der Arbeiten ist der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen!
Netzstecker, Netzkabel und Verlängerungskabel auf Unversehrtheit prüfen
Korrekt gefüllte Ölwanne
Bei Verunreinigungen im Öltank, diesen reinigen
Schneidbacken, Rohrabschneider und Innenentgrater auf evtl. Abrieb kontrollieren
Klemmbacken bei Verschmutzung mit Drahtbürste reinigen
Passschrauben auf festen Sitz prüfen; ggf. nachziehen
Maschine regelmäßig von Schmutz und Spänen befreien
Rostschutzfett bei längeren Außerbetriebnahmen auftragen.
Die hintere Führung der Arbeitsspindel muss regelmäßig auf ausreichende Schmierung
überprüft werden! Die Abschmierung darf nur durch eine elektrotechnisch unterwiesene
Person erfolgen!
6.5
Schmierung der Spindel
Die hintere Spindelführung muss regelmäßig geschmiert werden!
1.
Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Motorabdeckung und entfernen Sie die Ab-
deckung der Maschine.
2.
Die Schmiernippel befinden sich hinter dem Zentrierfutter (Bild 52).
3.
Benutzen Sie die Fettpistole um die Schmiernippel zu schmieren (Bild 53).
7
Zubehör
Geeignetes Zubehör finden Sie im Hauptkatalog oder unter www.rothenberger.com
DEUTSCH
(H)
15