Deutschland, Österreich:
Butan 50 mbar, Propan 50 mbar
Zum Anschließen oder Auswechseln der Gasflasche immer
einen gut gelüfteten Raum wählen und darauf achten, dass
sich keine Zündquelle (Flammen, Funken, Hitze usw.) in der
Nähe befindet.
B – 2 – Gasschlauch
Frankreich:
Dieses Gerät muss mit einem Schlauch betrieben werden,
der auf ein geripptes Anschlussstück am Gerät und am
Regler aufgeschoben und dann mit Schlauchschellen
gesichert wird (nach Norm XP D 36-110).
Gerät
Der Gasschlauch darf nicht länger als 1,50 m sein. Er muss
ausgetauscht werden, wenn das Ablaufdatum erreicht ist
oder wenn er beschädigt ist oder die Oberfläche Risse
aufweist. Nicht am Schlauch ziehen, ihn nicht verdrehen.
Von allen Teilen fernhalten, die heiß werden können.
–
Den Schlauch so weit wie möglich auf die gerillten
Anschlussstücke des Grills und des Regler schieben.
–
Die Schlauchschellen hinter die ersten beiden Rippen
der Anschlussstücke schieben und sie so befestigen,
dass der Kopf der Befestigungsschelle bricht.
Überprüfen, dass der Schlauch ohne Ziehen und Verdrehen
gerade verläuft und nicht mit den heißen Teilen des
Grillgerätes in Verbindung kommt.
Die Gasdichtigkeit muss, wie in Abschnitt C beschrieben,
überprüft werden.
Belgien, Luxemburg, Niederlande, Großbritannien, Irland,
Italien, Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland:
Das Gerät ist mit einem gerippten Endstück ausgestattet und
wird mit einem Schlauch, der für Butan und Propan geeignet
ist, betrieben. Der Gasschlauch darf nicht länger als 1,50
m sein. Er muss ausgetauscht werden, wenn er beschädigt
ist oder die Oberfläche Risse aufweist, wenn es nationale
Vorschriften vorsehen oder wenn er verschlissen ist.
Nicht am Schlauch ziehen, ihn nicht verdrehen. Von allen
Teilen fernhalten, die heiß werden können.
Die Gasdichtigkeit muss, wie in Abschnitt C beschrieben,
überprüft werden.
Schweiz, Deutschland, Österreich:
Der Anschluss muss mit einem für Butan und Propan
geeigneten Gasschlauch erfolgen.
Der Gasschlauch darf nicht länger als 1,50 m sein. Er ist zu
ersetzen, wenn er beschädigt ist, Risse aufweist, wenn es
die Vorschriften des Landes verlangen oder bei Verschleiß.
Nicht am Schlauch ziehen, ihn nicht verdrehen und von allen
Teilen fernhalten, die heiß werden können.
Prüfen, ob der Schlauch normal verläuft, ohne Drall oder
Zug.
Anschluss des Schlauchs: Zum Anschließen des Schlauchs
am Gewindeanschluss des Gerätes die Mutter des
Schlauchs mit zwei passenden Schlüsseln fest, aber nicht
übermäßig anziehen:
–
Mit Schlüssel Gr. 14 den Gewindeanschluss des
Geräts blockieren
M 20x1,5
–
Mit Schlüssel Gr. 17 die Mutter des Schlauchs
anziehen.
Druckregler
Die Mutter am anderen Schlauchende am Druckregler
anschließen.
Den Anschluss, wie in Abschnitt 3 beschrieben, auf Dichtheit
prüfen.
C – ANSCHLUSS DER GASFLASCHE
AN DAS GERÄT
Ist das Gerät bereits an eine Gasflasche angeschlossen,
bitte die Angaben in Abschnitt E) „Gasflasche abbauen
bzw. auswechseln" befolgen.
Zum An- und Abbauen einer Gasflasche stets einen
sehr gut gelüfteten Raum (im Freien) wählen und darauf
achten dass sich keine Zündquelle (Flammen, Funken,
Zigarette, elektrisches Gerät usw.), keine anderen
Personen und kein entzündbares Material in der Nähe
befinden.
–
Gasflasche auf den Boden stellen
–
Das Absperrventil des Druckreglers bzw. der Gasflasche
schließen.
–
Den Druckregler an der Gasflasche bzw. deren
Ventilstutzen befestigen (durch Aufschrauben oder
Einrasten).
–
Die Drehknöpfe der Brenner am Gerät durch Drehen im
Uhrzeigersinn schließen, Position (
–
Sicherstellen, dass der Gasschlauch nicht verdreht und
keiner Zugbelastung ausgesetzt ist.
29
DE
).