Umweltschutz
Umweltschonende Abfallbeseitigung
Gerät auspacken und die Verpackung umwelt-schonend
entsorgen.
Dieses Gerät entspricht der WEEE-Richtlinie
2002/96/CE. Diese Richtlinie regelt den Rahmen
der Entsorgung und Wiederverwertung von
elektrischen und elektronischen Altgeräten in
Europa.
Tipps zum Energiesparen
Benutzen Sie Kochgefäße mit dicken, ebenen
D
Böden. Durch unebene Böden wird mehr Energie
verbraucht.
Legen Sie ein Lineal auf den Topfboden. Wenn
nirgendwo ein Zwischenraum ist, ist der Topfboden
eben.
Der Durchmesser der Topf- und Pfannenböden
D
sollte der Kochstellengröße entsprechen.
Beachten Sie: Eventuell gibt der Hersteller den
oberen Topfdurchmesser an. Dieser ist meistens
größer als der Durchmesser des Topfbodens.
Falls Topfdurchmesser und Kochstellengröße nicht
übereinstimmen, verwenden Sie besser einen
größeren Topf auf einer kleineren Kochstelle,
andernfalls geht die Hälfte der Energie verloren.
Verwenden Sie der Speisenmenge angebrachte
D
Topfgrößen. Ein großer, nur halb gefüllter Topf
benötigt viel Energie.
Stellen Sie Kochgefäße immer ins Zentrum der
D
Kochstelle und legen Sie immer den passenden
Deckel auf. Beim Kochen ohne Deckel benötigen Sie
viermal mehr Energie.
Garen Sie mit wenig Wasser. So sparen Sie Energie.
D
Außerdem bleiben bei Gemüse die Vitamine und
Mineralstoffe erhalten.
Beim Kochen von Eintöpfen oder flüssigen Gerichten
D
wie Suppen, Soßen oder Getränken können diese
unbemerkt zu schnell erhitzen und überlaufen oder
verspritzen.
Aus diesem Grund ist ein allmähliches Erhitzen auf
geeigneter Kochstufe und unter ständigem Rühren
zu empfehlen.
6
Kochen mit Induktion
Vorteile des Kochens mit Induktion
Das Induktionskochen stellt eine völlig neue Art der
Erwärmung von Speisen dar, da sich die Hitze direkt im
Kochgefäß entwickelt. Daher bringt es einige Vorteile mit
sich:
Zeitersparnis beim Kochen und Braten, da
D
Speisen direkt im Gefäß erhitzt werden.
Energiesparend
D
Leichtere Pflege und Reinigung, da übergelaufene
D
Speisen nicht so schnell anbrennen.
Kontrollierte Wärmezufuhr und mehr Sicherheit.
D
Das Kochfeld erzeugt oder unterbricht die
Energieübertragung sofort nach Bedienen der
Steuerung. Die Induktionskochstelle unterbricht die
Energieübertragung, sobald das Kochgefäß
heruntergenommen wird, und ohne dass die
Kochstelle vorher ausgeschaltet wurde.
Geeignetes Kochgeschirr
Ferromagnetisches Kochgeschirr
Nur ferromagnetisches Kochgeschirr ist zum
Induktionskochen geeignet, beispielsweise:
emaillierte Stahlgefäße
D
gußeiserne Gefäße
D
spezielles Induktionsgeschirr aus Edelstahl.
D
Spezielle Induktionskochgefäße
Es gibt spezielle Induktionskochgefäße, deren Boden
nicht vollständig magnetisch ist. Achten Sie auf den
Durchmesser, da dieser sowohl die Erkennung des
Kochgefäßes als auch das Kochergebnis beeinflussen
kann.
Prüfen des Kochgeschirrs mit einem Magneten
Um festzustellen, ob das Kochgeschirr geeignet ist,
prüfen Sie, ob der Gefäßboden einen Magneten anzieht.
Hersteller weisen das Kochgeschirr normalerweise als
induktionsgeeignet aus.
Ungeeignetes Kochgeschirr
Verwenden Sie niemals Gefäße aus:
normalem Edelstahl
D
Glas
D
Keramik
D
Kupfer
D
Aluminium
D