einer Stärke von mindestens 26 mm unter die Heizkanone, die in jeder Richtung
mindestens 1 m und an der Vorderseite mindestens 2,5 m unter der Heizkanone
hervorragt.
Halten Sie die Vorderseite der Heizkanone mindestens 3 m und die Rück-, Ober- und
Seitenkanten mindestens 2,5 m von brennbaren Materialien wie Holz, Kleidung, Plastik,
Papier, Zeltplanen usw. entfernt. Verstauen Sie Zeltplanen, Plastik u. dgl. oder halten
Sie einen hinreichenden Abstand, so dass diese Materialien nie in die obengenannte
Nähe der Heizkanone gelangen können.
Verwenden Sie die Heizkanone nicht in der Nähe von Farbe oder brennbaren
Materialien, Flüssigkeiten, Gasen oder unter Druck stehenden Gasbüchsen.
Verwenden Sie die Heizkanone nicht in geschlossenen Räumen, Wohnräumen,
Erdgeschossen, Kellern oder Räumen unter der Bodenfläche.
Starten Sie die Heizkanone nicht, wenn die Brennkammer noch heiß ist.
Starten Sie die Heizkanone nicht, wenn sich zuviel Brennstoff in der Brennkammer
angesammelt hat.
Gestatten Sie keinen unqualifizierten oder unerfahrenen Menschen die Bedienung der
Heizkanone, und nutzen Sie das Gerät nicht, ohne dass alle Hauben, Deckel usw.
korrekt angebracht sind. Personen mit Atemproblemen müssen erst ihren Arzt
konsultieren, bevor sie die Heizkanone verwenden.
Lassen Sie eine arbeitende Heizkanone nicht unbeaufsichtigt, sondern schalten Sie sie
aus, wenn Sie das Arbeitsgebiet verlassen. Lassen Sie das Gerät nachkühlen, bevor Sie
den Stecker aus der Steckdose ziehen. Schalten Sie die Heizkanone nicht aus, indem Sie
den Stecker ziehen, sondern immer mit dem An/Aus-Schalter. Ziehen Sie immer den
Stecker, wenn Sie die Heizkanone nicht verwenden.
Prüfen Sie nach der Nutzung, ob die Heizkanone ausgeschaltet ist. Räumen Sie
sie in einer sicheren, trockenen Umgebung, fern von Kindern, weg. Entfernen Sie
den Brennstoff.
Füllen Sie den Brennstofftank nicht nach, wenn die Heizkanone noch arbeitet oder
noch heiß ist. Schalten Sie sie aus, ziehen Sie den Stecker und lassen Sie sie erst
abkühlen. Füllen Sie den Kraftstoff außerhalb des Hauses nach und sorgen Sie dafür,
dass sich kein offenes Feuer in der Nähe befindet. Überfüllen Sie den Brennstofftank
nicht und beseitigen Sie verkleckerten Brennstoff unverzüglich und sorgfältig.
Verwenden Sie keine externe Brennstoffanlage.
Stellen Sie die Heizkanone nicht um und berühren Sie sie nicht, wenn sie noch in
Betrieb oder noch heiß ist. Schalten Sie sie erst aus und lassen Sie sie abkühlen.
Die Heizkanone (und besonders die Haube und die Ausblasöffnung) werden während
der Nutzung außerordentlich heiß. Berühren Sie die Heizkanone nicht kurz nach dem
Ausschalten, sondern lassen Sie sie erst abkühlen und tragen Sie Schutzhandschuhe.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder und schutzbedürftige Personen oder
Tiere anwesend sind. Um Brandwunden zu vermeiden, berühren Sie nicht mit der
bloßen Haut die heißen Flächen!
Transportieren Sie die Heizkanone nie mit Brennstoff im Tank!
21