3.3. Komponenten
1. Kraftstoffmotor
Der Motortyp hängt ab vom Typ der Reinigungsmaschine (siehe technische Daten).
2. Druckanzeige
Das Display zeigt den Druck an.
3. Heizkessel
Der Typ des Heizkessels hängt ab vom Typ der Reinigungsmaschine.
Der sogenannte „Green Boiler" ist ein Heizkessel mit einem höheren Wirkungsgrad.
Der Heizkessel dient zum Erhitzen des Wassers. Dabei ist die Temperatur einstellbar.
Der Heizkessel ist mit einer Doppelwand versehen und wird von außen durch den Ventilator gekühlt, der sich an
der Seite des Heizabteils befindet. Oben am Heizkessel befindet sich der Brennermund.
Der Wasserein- und -auslass befindet sich an der Unterseite des Kessels.
Kalkablagerungen während der Arbeit bei höheren Temperaturen
Die Wasserhärte ist möglich auf Französisch Grad (°F) oder deutsche Grad (°D) ausgedrückt.
Der Unterschied ist in der folgenden Gleichung bemerkbar: 1 °F = 0,56 °D.
Zum Beispiel: Wasser mit einer Härte von 40°F hat eine Deutsche Härte von 40 x 0,56 = 22,4°D.
Finden Sie in der in Ihrem Gebiet vorgeschriebenen Wasserhärte von Trinkwasser.
Hartes Wasser kann Probleme verursachen durch Kalkablagerungen ab 30°F oder 17°D.
Wenn gehärtete Wasser jetzt erwärmt / beheizt / oder gepumpt wird (oder bei hartem Wasser in Kontakt mit Luft),
es kann Verkalkung verursachen. Hartes Wasser wird hauptsächlich durch die Anwesenheit von beiden Kom-
ponenten verursacht werden: Calcium und Magnesium. Also das härter das Wasser, desto mehr Chancen auf
Kalkablagerungen! Bei der Reinigung mit hohen Temperaturen (oder unter Verwendung von erhitztem Wasser),
Sie erhalten schnellere Verkalkung im Falle einer geringen Wasserhärte! Dies kann deshalb zum Verlust der En-
ergieeffizienz, höhere Energieverbrauch und reduzierten Kapazität der Wasserversorgung führen (einschließlich
Kalkablagerungen auf der Brennerspule und andere Wasseranschlussteile).
Wir, DIBO NV, daher empfehlen, zu entkalken adäquate und präventive (wenn möglich) die Maschinen mit einem
Brenner zusätzlich nach Gebrauch mit heißem Wasser spülen Sie mit kaltem Wasser um eine optimale Leistung
des Systems zu gewährleisten!
4. Hochdruckpumpe
Der Typ der Hochdruckpumpe hängt ab vom Typ der Reinigungsmaschine (siehe technische Daten).
5. Anhänger (nicht bei der Einbauversion)
Die Maschine ist auf einen Anhänger aufgebaut.
6. Wassertank
Der Wassertank ist ein Wasserspeicher, der sich zwischen dem Trinkwassernetz (Wasserhahn) und der Hoch-
druckpumpe befindet. Durch den Wassertank wird die Bildung von starken Druckstößen verhindert.
Druckstöße treten beim Ein- und Ausschalten des Sprühstrahls auf. Durch den Wassertank wird zuverlässig ver-
hindert, dass Spuren von verwendeten Chemikalien in den Wasserkreislauf gelangen. Der Tank verfügt außerdem
über einen Überlauf (zusätzlicher Schutz), über den überschüssiges Wasser abgeleitet wird (z. B. im Falle eines
defekten Schwimmers oder bei ungefiltertem Befüllen über den Deckel des Wassertanks; siehe unten). Der Ablas-
shahn des Wassertanks befindet sich an der Vorderseite des Anhängers.
Achtung: Der Deckel des Wassertanks ist NICHT zum Befüllen vorgesehen.
Der Tank darf nicht über den Deckel befüllt werden, da dort eingefülltes Wasser nicht gefiltert wird.
DiBO übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßes Befüllen über den Deckel entstehen.
Der Deckel dient AUSSCHLIESSLICH zur Zugabe von Frostschutzmittel, zur Kontrolle des Wasserstands mithilfe
des Schwimmers oder zur Ausführung von Wartungsarbeiten am Schwimmersystem oder Wassertank.
Wir empfehlen, die Maschine mit einem leeren Wassertank zu transportieren.
Keine anderen Produkte (z. B. Chemikalien o. ä.) in den Tank geben!
7. Wasserfilter
Der Wasserfilter reinigt das Zulaufwasser.
8. Heizkessel-Motor
Der Heizkessel-Motor versorgt sowohl die Kraftstoffpumpe als auch den Ventilator.
Der Heizkessel-Motor startet beim Einschalten des Heizkessels.
JMB-M greenkiller: REV B
DiBO n.v. 124