das Alter der Elektrode an und liefert eine Schätzung, wann die Elektrode ausgetauscht werden muss. Milwaukee
Instruments empfiehlt, dass der Offset nicht mehr als 30 mV beträgt und dass die Steigung zwischen 85 und 105 % liegt.
Wenn der Steigungswert unter 50 mV pro Dekade (85 % Steigungseffizienz) fällt oder der Offset am Nullpunkt 30 mV
überschreitet, kann eine Aufarbeitung die Elektrode wieder auf das erwartete Leistungsniveau bringen, aber ein
Elektrodenwechsel kann notwendig sein, um genaue pH-Messungen zu gewährleisten.
Eine Elektrode wird sowohl durch ihren Nullpunkt als auch durch ihre Steigung charakterisiert. Für zuverlässige
Messungen und eine bessere Präzision ist es ratsam, mindestens eine Zweipunktkalibrierung durchzuführen. Außerdem
wird der Zustand der Elektrode nur dann bewertet, wenn die aktuelle Kalibrierung mindestens zwei Punkte umfasst. Es
wird erwartet, dass ihre Leistung mit der Zeit langsam abnimmt.
5 Balken: ausgezeichneter Zustand
4 Balken: sehr guter Zustand
3 Balken: guter Zustand
2 Balken: mäßiger Zustand
1 Balken: schlechter Zustand
1 blinkender Balken: sehr schlechter Zustand
Bei 1 Balken wird empfohlen, die Elektrode zu reinigen und neu zu kalibrieren. Wenn nach der Neukalibrierung
immer noch nur 1 Balken angezeigt wird oder 1 Balken blinkt, muss die Sonde ausgetauscht werden. 0 Balken bedeutet,
dass das Gerät am aktuellen Tag nicht kalibriert wurde oder dass eine Ein-Punkt-Kalibrierung durchgeführt wurde,
wobei die vorherige Kalibrierung noch nicht gelöscht wurde.
Diese Informationen können auch in den GLP-Daten eingesehen werden.
Vorbereitung
Entfernen Sie die Schutzkappe der Elektrode. Lassen Sie sich nicht beunruhigen, wenn Salzablagerungen vorhanden
sind, dies
ist normal. Spülen Sie die Elektrode mit Wasser ab. Schütteln Sie die Elektrode vorsichtig, wie Sie es mit einem
Fieberthermometer tun würden, um Luftblasen im Glaskolben zu beseitigen.
Wenn der Glaskolben und/oder die Verbindungsstelle trocken sind, die Elektrode mindestens 30 Minuten lang in die
Reinigungslösung MA9016 eintauchen. Bei nachfüllbaren Elektroden, bei denen die Nachfülllösung (Elektrolyt) mehr als
21 cm (1 ) unter die Einfüllöffnung gesunken ist, die entsprechende Elektrolytlösung hinzufügen.
Vor der Verwendung mit Wasser abspülen und kalibrieren. Um eine schnelle Reaktion zu gewährleisten und eine
Kreuzkontamination der Proben zu vermeiden, spülen Sie die Elektrodenspitze vor der Messung mit der zu testenden
Lösung ab.
Aufbewahrung
Um Verstopfungen zu minimieren und eine schnelle Reaktionszeit zu gewährleisten, sollten der Glaskolben und die
Verbindungsstelle
feucht gehalten werden. Geben Sie einige Tropfen MA9015 Aufbewahrungslösung (nicht im Lieferumfang des
Tischmessgeräts enthalten) in die Schutzkappe. Setzen Sie die Aufbewahrungskappe wieder auf, wenn die Elektrode
nicht verwendet wird.
Hinweis: Bewahren Sie die Elektrode niemals in destilliertem oder deionisiertem Wasser auf.
Regelmäßige Wartung
1. Untersuchen Sie die Elektrode auf Kratzer oder Risse. Wenn vorhanden, ersetzen Sie die Elektrode.
2. Untersuchen Sie das Kabel. Das Verbindungskabel und die Isolierung müssen intakt sein.
3. Die Anschlüsse sollten sauber und trocken sein.
4. Spülen Sie Salzablagerungen mit Wasser ab.
5. Befolgen Sie das oben beschriebene Aufbewahrungsverfahren.
Für nachfüllbare Elektroden:
Füllen Sie die Elektrode mit frischer Elektrolytlösung auf (siehe die Spezifikationen der Elektrode, um die richtige
Nachfülllösung auszuwählen). Halten Sie die Elektrode 1 Stunde lang aufrecht. Befolgen Sie das oben beschriebene
Lagerungsverfahren.
Reinigungsverfahren
Allgemein: Weichen Sie die Elektrode ca. 30 Minuten lang in MA9016 Elektrodenreinigungslösung ein (nicht im
Lieferumfang von Tischmessgeräten enthalten).
WICHTIG: Nach der Durchführung eines der Reinigungsverfahren die Elektrode gründlich mit destilliertem Wasser
abspülen und vor der Durchführung von Messungen mindestens 1 Stunde lang in MA9015 Aufbewahrungslösung
einweichen.
9. ORP
9.1. VORBEREITUNG