Download Print deze pagina

Milwaukee MW150 Gebruiksaanwijzing pagina 151

Ph / orp / temperatuur-bankmeters

Advertenties

1. Die Spitze der pH-Elektrode ca. 4 cm (11 ) in die Pufferlösung eintauchen und vorsichtig umrühren. CAL/EDIT
drücken. Bei einer 2-Punkt-Kalibrierung zuerst den Puffer pH 7,01 (pH 6,86 für NIST) verwenden. Das Messgerät
wechselt in den Kalibrierungsmodus und zeigt den Pufferwert 7,01 pH und die blinkende Meldung „WAIT" (Warten)
zusammen mit dem Tag „CAL" (Kalibrierung) und dem Sanduhrsymbol an. Verwenden Sie bei Bedarf die Aufwärts-
/Abwärts-Tasten, um einen anderen Pufferwert auszuwählen.
2. Sobald sich der Messwert stabilisiert hat und nahe am ausgewählten Puffer liegt, beginnt das Tag „ACCEPT"
(Akzeptieren) zu blinken. Drücken Sie GLP/ACCEPT, um die Kalibrierung zu bestätigen.
3. Nach Bestätigung des ersten Kalibrierungspunkts wird der kalibrierte Wert in der ersten LCD-Zeile und der zweite
erwartete Pufferwert in der dritten LCD-Zeile angezeigt (d. h. pH 4,01). Der Wert des ersten Puffers wird eingestellt,
während der zweite erwartete Pufferwert auf dem Bildschirm blinkt.
Wenn Sie nur eine 1-Punkt-Kalibrierung verwenden möchten, drücken Sie auf CAL/EDIT, um die Kalibrierung zu
beenden. Das Messgerät speichert die Kalibrierungsinformationen und kehrt in den Messmodus zurück. Um die
Kalibrierung mit weiteren Puffern fortzusetzen, spülen Sie die pH-Elektrodenspitze ab und tauchen Sie sie ca. 4 cm (11 )
in die zweite Pufferlösung ein und rühren Sie sie vorsichtig um. Verwenden Sie bei Bedarf die Aufwärts-/Abwärts-
Tasten, um einen anderen Pufferwert auszuwählen. Das gleiche Verfahren ist zu befolgen, bis die erforderlichen
Kalibrierungspunkte (2 oder 3) eingestellt wurden. Am Ende der Kalibrierung zeigt das Gerät SPEICHERN an, speichert
die Kalibrierungswerte und kehrt zum normalen Messmodus zurück.
5-Punkt-Kalibrierung (nur MW151)
Das 3-Punkt-Kalibrierverfahren kann bis zu einem 5-Punkt-Verfahren fortgesetzt werden, wobei dieselben Schritte
befolgt werden. Für genaue pH-Messungen wird eine 5-Punkt-Kalibrierung empfohlen und eine 2-Punkt-Kalibrierung
wird als Minimum empfohlen.
Hinweis: Bei einer neuen Kalibrierung (oder einer Ergänzung zu einer bestehenden Kalibrierung) wird der erste
Kalibrierpunkt als Offset behandelt. Drücken Sie nach Bestätigung des ersten oder zweiten Kalibrierpunkts auf
CAL/EDIT, damit das Gerät die Kalibrierungsdaten speichert und zum Messmodus zurückkehrt.
Abgelaufene Kalibrierung
Das Gerät verfügt über eine Echtzeituhr (RTC), um zu überwachen, wie viel Zeit seit der letzten pH-Kalibrierung
vergangen ist. Die Echtzeituhr wird bei jeder Kalibrierung des Geräts zurückgesetzt und der Status „Abgelaufene
Kalibrierung" wird ausgelöst, wenn das Messgerät eine abgelaufene Kalibrierungszeit erkennt. Die Meldung „KAL
ABGELAUFEN" wird angezeigt, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass das Gerät neu kalibriert werden sollte. Die
Funktion für die abgelaufene Kalibrierungszeit kann auf 1 bis 7 Tage eingestellt werden (wobei 7 die Standardoption ist)
oder deaktiviert werden (aus). Weitere Informationen finden Sie unter „Setup", „pH-Informationen".
Wenn beispielsweise ein Timeout von 4 Tagen ausgewählt wurde, gibt das Gerät 4 Tage nach der letzten Kalibrierung
einen Alarm aus.
Hinweise: Wenn das Gerät nicht kalibriert ist oder die Kalibrierung gelöscht wurde (mit der Option „Clear Cal"), wird auf
dem Display die Meldung „NO CAL" angezeigt.
7.3. pH-MESSUNG
Entfernen Sie die Schutzkappe der Elektrode und tauchen Sie die Spitze ca. 4 cm (11 ) in die Probe ein. pH-Messwerte
werden direkt von der Temperatur beeinflusst, daher wird empfohlen, zu warten, bis die Probe und die pH-Elektrode
ein thermisches Gleichgewicht erreicht haben.
Drücken Sie bei Bedarf die Taste RANGE/rechts, bis die Anzeige in den pH-Modus wechselt. Warten Sie, bis sich der
Messwert stabilisiert hat (schaltet sich aus). Auf der LCD-Anzeige wird Folgendes angezeigt:
- gemessener pH-Wert und Temperatur
- Temperaturkompensationsmodus (MTC - manuell, ATC - automatisch)
- Elektrodenzustand (falls verfügbar, nur MW151)
- verwendete Puffer (falls aktiviert).
Für eine höhere Genauigkeit stellen Sie sicher, dass das Gerät kalibriert ist (siehe Abschnitt „pH" für weitere
Informationen). Achten Sie darauf, dass die Elektrode hydratisiert bleibt. Spülen Sie die Sonde vor Gebrauch mit der
Probe. Wenn Sie die automatische Temperaturkompensation (ATC) des Messgeräts verwenden, tauchen Sie die
Temperatursonde so nah wie möglich an der Elektrode in die Probe ein und warten Sie einige Sekunden.
Verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Tasten, um durch die zusätzlichen Informationen zu blättern, die in der dritten
LCD-Zeile angezeigt werden: mV-Offset- und Steigungswerte, Messzeitpunkt, Messdatum, Batteriestatus.
MTC-Modus
Um die manuelle Temperaturkompensation (MTC) zu aktivieren, trennen Sie den Temperaturfühler vom Messgerät.
Auf dem Display wird eine Standardtemperatur von 25 °C oder der zuletzt gemessene Temperaturwert angezeigt. Das
MTC-Tag und das Symbol mit den drei Pfeilen neben der Temperaturmessung werden angezeigt. Drücken Sie CAL/EDIT
und verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Tasten, um den Temperaturwert manuell einzustellen. Drücken Sie

Advertenties

loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

Mw151 max