WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Die Sicherheit von Elektrogeräten von
FIRST Austria entspricht den anerkannten
Regeln der Technik und den gesetzlichen
Sicherheitsbestimmungen. Dennoch sollten Sie
und andere Benutzer des Geräts die folgenden
Sicherheitshinweise beachten:
• Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten
Benutzung des Geräts aufmerksam durch und
bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf.
• Dieses Produkt ist nur für die Verwendung
vorgesehen, die in dieser Gebrauchsanweisung
beschrieben ist.
• Bevor Sie das Gerät am Stromnetz anschließen,
überprüfen Sie, ob die angegebene Spannung
mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt. Sollte
dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler und benutzen Sie das Gerät nicht.
• Wenn das Gerät geerdet ist (Schutzklasse I),
müssen auch die Steckdose und jedes
verwendete Verlängerungskabel geerdet sein.
• Lassen Sie das Kabel nicht herunterhängen.
Achten Sie darauf, dass das Kabel keine heißen
Oberflächen berührt.
• Betreiben Sie das Gerät nicht auf oder in
unmittelbarer Nähe von heißen Oberflächen
(wie z. B. Gas- oder Elektrokochern oder einem
beheizten Backofen) und stellen Sie keine Teile
des Geräts darauf ab.
• Wenn Gerät oder Netzkabel Schäden
aufweisen, dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb
nehmen! Bringen Sie das Gerät zur Inspektion
oder Reparatur zu einem autorisierten und
qualifizierten Kundendienst.
• Tauchen Sie das Gerät oder das Kabel zum
Schutz vor Stromschlag nicht in Flüssigkeiten
ein.
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht im Freien.
• Trennen Sie das Gerät nach Gebrauch, vor der
Reinigung und im Fall einer Störung stets vom
Stromnetz.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern fassen
Sie am Stecker an, um das Gerät vom Stromnetz
zu trennen.
• Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen
verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt
oder in die sichere Verwendung des
Geräts eingewiesen werden und die damit
verbundenen Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Wartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter
als 8 Jahre und werden beaufsichtigt. Bewahren
Sie das Gerät und sein Kabel außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren auf.
• Wir haften nicht für Schäden, die durch
eine nicht bestimmungsgemäße oder
unsachgemäße Verwendung des Geräts
entstehen.
• Reparaturen und andere Arbeiten am Gerät
dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden!
PRODUKT ÜBERSICHT
(siehe Abb. A)
1. Obere Abdeckung
2. Portionsglas und Deckel
3. Fermentierungsbehälter
4. Stromkabel
5. Bedienfeld
6. Temp-Lämpchen (Temperatur)
7. Time-Lämpchen (Zeit)
8. [SET/View]-Taste (Einstellung/Anzeige)
9. [Start/Cancel]-Taste (Start/Abbruch)
10. [+]/[-] Tasten
BASIS-REZEPT FÜR JOGHURT
(Abb. B)
1. Stellen Sie sicher, dass die Portionsgläser
sterilisiert sind und die Zutaten frisch und nicht
abgelaufen sind.
2. Gießen Sie 1 Liter Milch/Sojamilch in einen Topf
und erhitzen Sie sie auf mindestens 90°C zur
Sterilisation. (Dieser Schritt ist nicht notwendig,
wenn Sie bereits sterilisierte Milch verwenden -
z. B. H-Milch)
3. Gießen Sie die heiße Milch gleichmäßig in jedes
Portionsglas und lassen Sie sie auf unter 40°C
abkühlen.
4. Fügen Sie dann in jedes Glas etwa 5 g
Naturjoghurt/Sojajoghurt, der lebende, aktive
Joghurtkulturen enthält hinzu, oder mischen
Sie alternativ Joghurtstarterpulver in jedes Glas
- lesen Sie die Beschreibung auf der Verpackung
des Joghurtstarters, um die richtige Menge zu
ermitteln.
TIPPS:
• Je mehr Fett die Milch enthält, desto dicker wird
das Endprodukt.
• Um die Fermentierungszeit zu verkürzen und
eine gleichmäßigere Wärmeübertragung
zu gewährleisten, können Sie den
Fermentierungsbehälter bis maximal zur Hälfte
seiner Höhe mit warmem Wasser füllen.
4
BETRIEBSANWEISUNG
1. Versiegeln Sie die Portionsgläser mit den
Deckeln, stellen Sie sie in die Maschine und
schließen Sie die obere Abdeckung.
2. Schließen Sie den Netzstecker des Geräts
an eine Steckdose an; es ertönt ein kurzer
Signalton, und "- -" erscheint auf dem Display.
3. Drücken Sie die [Set/View]-Taste. Das Temp-
Lämpchen blinkt grün, und Sie können die
Temperatur mit den [+]/[-] Tasten einstellen. Die
Standardeinstellung beträgt 42°C.
4. Dann drücken Sie die [Start/Cancel]-Taste,
um die Temperatur zu bestätigen. Zu diesem
Zeitpunkt wird das Temp-Lämpchen rot, und
das Time-Lämpchen blinkt grün. Nun können
Sie die Zeit mit den [+]/[-] Tasten einstellen. Die
Standardeinstellung beträgt 8 Stunden.
5. Drücken Sie die [Start/Cancel]-Taste, um zu
Bestätigen und den Fermentationsprozess
zu starten. Zu diesem Zeitpunkt leuchten
beide Lämpchen (Temp und Time) rot auf,
und es sind keine weiteren Einstellungen
möglich. Das Display zeigt die verbleibende
Fermentationszeit an, und der Joghurtbereiter
beginnt zu arbeiten.
Hinweis: Wenn Sie die Temperatur oder Zeit
zurücksetzen müssen, können Sie die [Start/
Cancel]-Taste für 3 Sekunden gedrückt halten.
Wiederholen Sie dann die Schritte 2-4.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN UND PROBLEMLÖSUNGEN
Frage
Antwort
Auf dem frisch
Hierbei handelt es sich um Molke, die sich während der Fermentation
zubereiteten Joghurt
abgesondert hat. Sie schmeckt ziemlich sauer, ist jedoch reich an Nährstoffen,
befindet sich eine klare
einschließlich Milchsäure und Vitamin B. Sie kann mit Joghurt gemischt und
Flüssigkeit.
verzehrt werden.
Der frisch gemachte
• Dies könnte daran liegen, dass die Milch oder die Portionsgläser nicht
Joghurt ist zu dünn.
sterilisiert wurden oder der verwendete "Joghurtstarter" nicht frisch ist.
• Es könnte Magermilch verwendet worden sein. Beachten Sie bitte:
Je mehr Fett die Milch enthält, desto dicker wird der Joghurt.
Tasten funktionieren
Bitte überprüfen Sie das Temp- und Time-Lämpchen. Wenn beide rot
nicht.
leuchten, hat der Joghurtbereiter den Fermentationsprozess gestartet und die
Einstellungen können nicht mehr durch Drücken von [+]/[-] geändert werden.
Zum Zurückzusetzen, halten Sie die [Start/Cancel]-Taste gedrückt.
Keine Funktion.
Bitte überprüfen Sie die Stromversorgung. Wenn das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen ist, sollte auf dem Display "- -" angezeigt werden.
Wenn dies nicht der Fall ist, könnte das Gerät defekt sein.
TECHNISCHE DATEN:
220-240 V • 50/60 Hz • 25 W
Entsorgung: Helfen Sie mit beim Umwelt-
schutz! Entsorgen Sie Elektroaltgeräte nicht
mit dem Hausmüll. Geben Sie dieses Gerät
an einer Sammelstelle für Elektroaltgeräte ab.
5