• Verwenden Sie nur die da-
für vorgesehenen Akkus
in den Elek tro werk zeugen.
Der Gebrauch von anderen Ak-
kus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht be-
nutzten Akku fern von
Büroklammern, Mün-
zen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Über-
brückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akku-
kontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung
kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermei-
den Sie den Kontakt da-
mit. Bei zufälligem Kon-
takt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hil-
fe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen
führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elek tro-
werk z eug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatztei-
len reparieren. Damit wird si-
chergestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
Spezielle
Sicherheitshinweise für
Akkugeräte
• Stellen Sie sicher, dass das
Gerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie den Akku ein-
setzen. Das Einsetzen eines
Akkus in ein Elek tro werk zeug,
das eingeschaltet ist, kann zu
Unfällen führen.
• Laden Sie Ihren Akku nur
im Innenbereich auf, weil
das Ladegerät nur dafür
bestimmt ist.
• Um das Risiko eines elek-
trischen Schlags zu re-
duzieren, ziehen Sie den
Stecker des Ladegeräts
aus der Steckdose heraus,
bevor Sie es reinigen.
• Setzen Sie den Akku nicht
über längere Zeit starker
Sonneneinstrahlung aus
und legen Sie ihn nicht auf
Heizkörpern ab. Hitze scha-
det dem Akku und es besteht
Explosionsgefahr.
• Lassen Sie einen erwärm-
ten Akku vor dem Laden
abkühlen.
DE
AT
CH
31