Achten Sie beim Befestigen darauf, dass der Gas-
zug (3a) nicht verdreht oder geknickt ist.
Tragegurt anbringen
Hängen Sie das Gerät mit laufendem Motor an den
Doppelschultergurt (4).
Beachten Sie, dass der Karabiner (4b) des Trage-
gurtes wie im Bild gezeigt, montiert und in der Tragegur-
taufhängung (4a) eingehakt ist.
Montage Fadenspule
Drehen Sie die Bohrung der Schutzkappe über die
Bohrung am Winkelgetriebe (9) und arretieren die Antriebs-
welle mit dem Schraubendreher (39).
Schrauben Sie die Sechskantmutter (42) im Uhr-
zeigersinn ab. Verwenden Sie hierfür den Steckschlüssel
(38). Entfernen die Abdeckkappe (29) und die Abstands-
scheibe (30).
Schrauben Sie die Fadenspule (6) gegen den Uhrzei-
gersinn auf die Antriebswelle (H).
Arretieren Sie dazu wieder die Antriebswelle mit dem
Schraubendreher (39) im Winkelgetriebe (9).
Montage Schneidmesser
Entfernen Sie die Sechskantmutter (28), die Ab-
deckkappe (29) und die Abstandsscheibe (30) wie unter
Montage Fadenspule beschrieben.
Setzen Sie das Schneidmesser (7) auf die Antriebswelle
(H), dann die Abstandsscheibe (30) und Abdeckkappe (29).
Schrauben Sie die Sechskantmutter (28) gegen den Uhrzei-
gersinn auf die Antriebswelle.
Ziehen Sie die Sechskantmutter (28) mit dem Steck-
schlüssel (38) fest.
Arretieren Sie dazu die Antriebswelle (H) mit dem
Schraubendreher (39) im Winkelgetriebe (9).
Vor der ersten Inbetriebnahme
Der Motor des Gerätes wird nicht mit Benzin und Öl befüllt
ausgeliefert. Befüllen Sie wie unter "Tanken" und „Motoröl
einfüllen"beschrieben das Gerät.
Vorbereiten zur Inbetriebnahme
Beim Umgang mit Benzin und Öl ist erhöhte Auf-
merksamkeit geboten. Rauchen und offenes Feuer
sind nicht zulässig (Explosionsgefahr).
Sauberes, frisches, bleifreies Benzin: Oktanzahl
mindestens 91 ROZ, bleifrei
Füllen Sie kein verbleites Benzin, Diesel oder andere nicht
zugelassene Kraftstoffe ein.
Niemals abgestandenes oder verschmutztes Benzin oder ein
Öl-Benzin-Gemisch verwenden. Vermeiden Sie das Eindrin-
gen von Schmutz oder Wasser in den Tank.
Benzin
Verwenden Sie kein Benzin mit einer Oktanzahl kleiner als
91 ROZ. Dies kann durch erhöhte Motortemperaturen zu
schweren Motorschäden führen.
Wenn Sie kontinuierlich im hohen Drehzahlbereich arbeiten,
sollten Sie Benzin mit einer höheren Oktanzahl verwenden.
Aus Umweltschutzgründen wird die Verwendung von
bleifreiem Benzin empfohlen.
Zeitweise kann ein leichtes „Zündklopfen" oder „Klingeln"
(metallisches Klingelgeräusch) beim Betrieb mit starker Be-
lastung hörbar werden. Dies ist kein Anlass zur Sorge.
Sollten diese Geräusche bei konstanter Motordrehzahl unter
Normallast auftreten, wechseln Sie die Benzinmarke. Falls
die Geräusche andauern, wenden Sie sich an einen zuge-
lassenen Fachhändler.
Der Betrieb des Motors mit andauernden Klopf- bzw.
Klingelgeräuschen kann den Motor beschädigen.
Das Betreiben des Motors mit anhaltenden Klopf- bzw.
Klingelgeräuschen wird als nicht bestimmungsgemäßer
Gebrauch angesehen. Dadurch entstehende Schäden
werden nicht von der Herstellergarantie gedeckt.
Benzin lagern
Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig, sie altern. Überla-
gerte Kraftstoffe und Kraftstoffgemische können zu Start-
problemen führen. Lagern Sie deshalb nur so viel Kraftstoff,
wie Sie in einem Monat verbrauchen.
Lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zugelassenen und ge-
kennzeichneten Behältern. Bewahren Sie Kraftstoffbehälter
trocken und sicher auf.
Achten Sie darauf, dass die Kraftstoffbehälter für Kinder
unzugänglich gelagert werden.
Betanken des Gerätes
Motor ausschalten und abkühlen lassen!
Schutzhandschuhe tragen!
Haut- und Augenkontakt vermeiden!
Unbedingt "Sicherer Umgang mit Kraftstoff"
beachten.
Betanken Sie das Gerät nur im Freien oder in ausreichend
belüfteten Räumen.
Niemals in Innenräumen und Bereichen tanken, in denen
Benzindämpfe mit Flammen oder Funken in Berührung
kommen können.
Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches. Verunrei-
nigungen im Tank verursachen Betriebsstörungen.
Öffnen Sie den Tankverschluss (20) vorsichtig, damit
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut werden kann.
Füllen Sie den Kraftstoff vorsichtig bis zur Unterkante des
Einfüllstutzens ein. Achten Sie darauf, Kraftstoff oder Öl
nicht zu verschütten. Säubern Sie das Gerät sofort, wenn
Sie Kraftstoff oder Öl verschüttet haben.
Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich ge-
langt.
Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken
wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich wäh-
rend des Betriebes nicht löst.
9