Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Freischneider darf nur zum Mähen von Gras und zum
Schneiden von Buschwerk und Unterholz (von max. Ø 13
mm) im privaten Bereich eingesetzt werden.
Der Grastrimmer ist für das Schneiden von Gras, und ähnli-
chem Bewuchs sowie Rasenkanten im privaten Haus- und
Hobbygarten geeignet, die mit dem Rasenmäher nicht er-
reicht werden können.
Der Benzin-Freischneider / Grastrimmer darf nicht
verwendet werden zum Schneiden und Zerkleinern:
von Hecken, Sträuchern und Büschen
von Blumen
im Sinne von Kompostiergut.
Es besteht Gefahr von Verletzungen!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol-
gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden je
der Art aus.
Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und ge-
wartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren un-
terrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch uns
bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen durchge-
führt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auf-
grund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruk-
tion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise" und die „Bestimmungsgemäße Verwendung", sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
Warnung! Dieses Gerät produziert während des Betriebes
ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive oder passive medizinische Im-
plantate beeinträchtigen. Um die Gefahr ernster Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen, mit medizini-
schen Implantaten, ihren Arzt und den Hersteller vom medi-
zinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Gerät bedient
wird.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen
resultieren, falls das Gerät über einen Zeitraum verwendet
wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Reingrei-
fen in das laufende Schneidwerkzeug.
Verletzungsgefahr der Füße durch das Berühren des
Schneidwerkzeuges an nicht abgedecktem Bereich.
Wegschleudern von Steinen und Erde.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
Verbrennungsgefahr bei Berührung heißer Bauteile.
Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung bei Verwendung des
Gerätes in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen
Brandgefahr.
Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Vibrationen (Hand-Arm-Schwingungen)
Vibration: ahveq = 7,06 m/s²
Mess-Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Warnung:
Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissionswert während
der Benutzung der Maschine kann von dem in der Bedienungs-
anleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen. Dies
kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden, die vor
jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden sollen:
Wird die Maschine richtig verwendet.
Ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es verar-
beitet wird richtig.
Ist der Gebrauchszustand der Maschine in Ordnung.
Ist der Schärfezustand des Schneidmessers in Ordnung
bzw. ist das richtige Schneidmesser montiert.
Sind die Bedienarme fest am Maschinenkörper montiert.
Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund von Vibrationen in den
Händen der Bedienungsperson zu Durchblutungsstörungen
(Weißfingeryndrom) kommen.
Das Weißfingeryndrom ist eine Gefäßerkrankung, bei der die
kleinen Blutgefäße an den Fingern und Zehen anfallartig ver-
krampfen. Die betro enen Areale werden nicht mehr ausrei-
chend mit Blut versorgt und erscheinen dadurch extrem blass.
Der häufige Gebrauch von vibrierenden Geräten kann bei Per-
sonen, deren Durchblutung beeinträchtigt ist (z.B. Raucher,
Diabetiker) Nervenschädigungen auslösen.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen feststel-
len unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende
Arbeitspausen ein. Bei nicht Beachten von ausreichenden Ar-
beitspausen, kann es zu einem Hand- Arm- Vibrationssyndrom
kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängig-
keit der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und
entsprechende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese
Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Ar-
beitszeit wesentlich gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risi-
ko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese
Maschine entsprechend der Anweisungen in der Bedienungsan-
leitung.
Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei Temperaturen
von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen Arbeitsplan
wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
5