Legen Sie den Spulendeckel (6a) auf das Spulenunter-
teil (I).
Drehen Sie die Fadenspule um.
Achten Sie darauf, dass die Arretierungen im Spulenunter-
teil über den Aussparungen im Spulendeckel liegen. Drü-
cken Sie das Unterteil kräftig nach unten. Drücken Sie
gleichzeitig die Arretierung im Spulenunterteil ein. Drehen
Sie das Spulenunterteil gegen den Uhrzeigersinn bis diese
Arretierung einrastet.
Falls das Aufwickeln des Fadens erforderlich ist,
gehen Sie folgendermaßen vor:
Knicken Sie den Faden in der Mitte und legen Sie ihn in
den Schlitz der Trennwand ein. Halten Sie die Fadenspulen-
rolle wie im Bild gezeigt. Ziehen Sie den Faden in Pfeilrich-
tung.
Wickeln Sie den Faden straff auf die Fadenspulenrolle,
indem Sie die Rolle im Uhrzeigersinn drehen.
Klemmen Sie beide Fäden in die Schlitze, damit sich
der Faden beim Einsetzen der Fadenspulenrolle nicht abwi-
ckeln kann.
Fadenmesser schärfen bzw. erneuern
Schrauben Sie das Fadenmesser (10) ab.
Spannen Sie das Fadenmesser in einen Schraubstock und
schärfen Sie es mit einer Flachfeile.
Achten Sie darauf, dass Sie den Winkel des Messers nicht
verändern und nur in eine Richtung feilen.
Feilen Sie vorsichtig.
Schrauben Sie das Fadenmesser wie abgebildet wieder an.
Die Schrauben nicht zu stark anziehen.
Verwenden Sie kein ungeschärftes bzw. beschädig-
tes Fadenmesser. Ein beschädigtes Fadenmesser
muss durch ein neues ersetzt werden.
Schneidmesser
Nur mit einem korrekt geschärften und intakten
Schneidmesser können Sie sicher und gut arbeiten.
Überprüfen Sie deshalb regelmäßig das Schneidmesser, ob es
stumpf, verbogen, Risse hat oder beschädigt ist.
Stumpfe Schneidmesser lassen Sie durch einen Fach-
mann/Kundendienst schärfen.
Es können beide Seiten des Schneidmessers verwendet
werden. Wenden Sie das Schneidmesser einmal und arbeiten
Sie mit dem Freischneider weiter, bis beide Seiten des
Schneidmessers stumpf sind.
Ein beschädigtes Schneidmesser muss durch ein neu
es ersetzt werden.
Luftfilter reinigen
Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig von Staub und Schmutz,
um
Startschwierigkeiten,
Leistungseinbußen
zu hohem Kraftstoffverbrauch vorzubeugen.
Reinigen Sie den Luftfilter ca. alle acht Betriebsstunden. Bei
besonders staubigen Verhältnissen öfter.
Stellen Sie den Chokehebel auf Position
kein Schmutz in den Vergaser gelangt.
Drücken Sie auf die Arretierung (J) und klappen Sie die
Luftfilterabdeckung (16) herunter.
Nehmen Sie den Luftfilter (31) heraus.
Waschen Sie den Luftfilter in lauwarmer Seifenlauge aus.
Pusten oder Blasen Sie Schmutzpartikel nicht aus,
es besteht die Gefahr von Augenverletzungen!
Lassen Sie den Luftfilter gut trocknen und setzen Sie ihn
wieder ein.
Beschädigte Luftfilter müssen sofort ausgewechselt wer-
den.
Kraftstofffilter reinigen bzw. auswechseln
Kontrollieren Sie den Kraftstofffilter (32) bei Bedarf. Ein ver-
schmutzter Kraftstofffilter behindert die Kraftstoffzufuhr.
Öffnen Sie den Tankverschluss (22) und ziehen Sie den Kraft-
stofffilter (32) mit einem Drahthaken durch die Öffnung.
leichte Verschmutzung
ziehen Sie den Kraftstofffilter von der Kraftstoffleitung ab
und reinigen Sie den Filter in Reinigungsbenzin
starke Verschmutzung
ersetzen Sie den Kraftstofffilter
Zündkerze überprüfen bzw. auswechseln
Berühren Sie die Zündkerze oder den Kerzen-
stecker nicht bei laufendem Motor. Hochspan-
nung!
Verbrennungsgefahr bei heißem Motor.
Schutzhandschuhe tragen!
Kontrollieren Sie regelmäßig die Zündkerze und den Abstand
der Elektroden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Lassen Sie den Motor abkühlen.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (17) von der Zünd-
kerze (33) ab.
Schrauben Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten
Montageschlüssel (38) heraus.
Der Elektrodenabstand muss ca. 0,6 bis 0,7 mm betragen.
Reinigen Sie die Zündkerze, wenn sie verschmutzt ist.
Montieren Sie die Zündkerze in umgekehrter Reihenfolge.
Zündkerze nicht zu stark anziehen.
Befestigungsdrehmoment: 10-15Nm
Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und den
Motor beschädigen.
Ein zu festes Anziehen der Zündkerze kann das Ge-
winde im Zylinderk4pf beschädigen.
Wechseln Sie die Zündkerze aus:
alle 100 Stunden oder 1x jährlich (je nachdem, welcher Fall
zuerst eintritt)
, damit
13