Klappe durch Betätigen der Handbetriebstaste des Comfort PLUS Schaltgerätes wieder auffahren.
Sofern erforderlich, Redundanzklappe durch Betätigen der Klappentaste am Redundanzschaltgerät wieder auffahren.
Funktion des Notverschlusshebels durch kurzes Schließen und wieder Öffnen überprüfen.
7.5
Wartungstätigkeiten
GEFAHR
Ist die Anlage in einem Schacht verbaut, so sind Maßnahmen zur Unfallverhütung zu treffen (Freimessen bzw.
Zwangsbelüften des Schachtes, Sicherungsgurte und Posten sowie Dreibein etc.).
VORSICHT
Zu- und Auslaufleitungen müssen vor einer Arbeitsaufnahme entleert und drucklos sein. Füllstand im Anlagenbehäl-
ter muss sich unterhalb der Befestigungsebene (Pumpenflansch) der Pumpen befinden.
ACHTUNG
Pumpe läuft trocken
Gefahr von Materialschäden
Sicherstellen, dass die Pumpe nicht trocken läuft.
Um die Betriebsbereitschaft der Rückstauklappen während eines Stromausfalls zu gewährleisten, müssen die Batterien
über eine ausreichende Spannungsreserve verfügen. Bei üblichen, bestimmungsgemäßen Einsatzbedingungen genügt
eine Spannung von 16V bis zur nächsten vorgegebenen Wartung.
Die Spannung ist im Menü des Schaltgerätes unter „aktuelle Messwerte" einsehbar.
Die Dichtungen des Verriegelungsdeckels und des Einschiebeteils (zum Grundkörper hin) dürfen ausschließlich mit
KESSEL-Hochleistungsfett (Art.-Nr. 681001) eingefettet werden.
Wartung vorbereiten
Es liegt kein Rückstau an (Anzeige am Schaltgerät). Bei Rückstau kann keine Wartung durchgeführt werden!
Die elektrische Anlage wurde überprüft.
Sicherstellen, dass kein Abwasser nachfließt.
Restwasser per Taste „Handbetrieb" abpumpen.
Klappe(n) per Taste „Handbetrieb" schließen. Wenn vorhanden, Redundanzklappe ebenfalls schließen.
Das Schaltgerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Wartung der Rückstaukomponenten
Verriegelungsdeckel, Klappe(n) und Einschiebeteile aus-
bauen und reinigen.
Innenraum im Bereich der Klappen reinigen.
Dichtung des Verriegelungsdeckels und Kontaktflächen
der Einschiebeteile mit dem Behälter mit KESSEL-Hoch-
leistungsfett (Art.-Nr. 681001) einstreichen.
Wenn gewünscht, können die Kontaktflächen zwischen
Verriegelungshebel und Klappen ebenfalls mit KESSEL-
Hochleistungsfett (Art.-Nr. 681001) eingestrichen werden.
Einschiebeteile und Klappen wieder montieren.
Sicherstellen, dass sich der Verriegelungsdeckel in der
Position „ZU" befindet. Hebel an der Unterseite des Ver-
riegelungsdeckels und dessen Kontaktfläche an der
Klappe ebenfalls mit KESSEL-Hochleistungsfett einstrei-
chen.
Verriegelungsdeckel montieren.
Falls seit der letzten Wartung Rückstauereignisse aufge-
treten sind, Pumpe demontieren und Entlüftungsöffnung
freimachen. Danach Pumpe wieder montieren.
Schaltgerät wieder einschalten.
Klappe(n) per Taste Handbetrieb wieder öffnen.
Verbleibende Batteriespannung, wie oben beschrieben,
via Schaltgerät überprüfen, ggf. Batterien tauschen.
010-694
21 / 136