▶ Seien Sie vorsichtig beim Anheben und/oder Tragen des Produkts, das Sägeband ist
scharf und kann Schnittverletzungen oder Sachschäden verursachen.
▶ Tragen Sie während des Einsatzes des Produktes Augenschutz, Schutzhelm und
Gehörschutz.
▶ Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Berühren des Einsatz-
werkzeuges kann zu Schnittverletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Staub, der beim Schleifen, Schmirgeln, Schneiden und Bohren entsteht, kann gefähr-
liche Chemikalien enthalten. Einige Beispiele sind: Blei oder Farben auf Bleibasis;
Ziegel, Beton und andere Mauerwerksprodukte, Naturstein und andere silikathaltige
Produkte; Bestimmte Hölzer, wie Eiche, Buche und chemisch behandeltes Holz; As-
best oder asbesthaltige Materialien. Bestimmen Sie die Exposition des Bedieners und
umstehender Personen durch die Gefahrenklasse der Materialien, an denen gearbei-
tet wird. Ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um die Exposition auf einem
sicheren Niveau zu halten, wie z. B. die Verwendung eines Staubsammelsystems
oder das Tragen eines geeigneten Atemschutzes. Zu den allgemeinen Maßnahmen
zur Verringerung der Exposition gehören:
▶ Arbeiten in einem gut belüfteten Bereich,
▶ Vermeiden von längerem Kontakt mit Staub,
▶ Staub von Gesicht und Körper wegleiten,
▶ Tragen von Schutzkleidung und Waschen exponierter Bereiche mit Wasser und
Seife.
▶ Benutzen Sie die Bandsäge nur mit korrekt installierter Sägebandabdeckung, um
Verletzungen zu vermeiden.
▶ Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen Anschlag oder eine gerade Kan-
tenführung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit,
dass das Sägeblatt klemmt.
▶ Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der Hand oder mit einem anderen
Körperteil fest. Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es ist wichtig,
das Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des
Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
▶ Halten Sie das Produkt immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen
fest und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können.
▶ Halten Sie die Handgriffe trocken und sauber und frei von Öl und Fett.
▶ Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit
Ihrem Körper bringen. Bei einem Rückschlag kann die Säge rückwärts springen!
▶ Sorgen Sie für einen sicheren Stand, vor allem bei Überkopfarbeiten. Ein plötzlicher
Durchbruch kann Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
▶ Sichern Sie bei Durchbrucharbeiten beide Seiten des Werkstückes ab. Abbruchteile
können herabfallen und Verletzungen verursachen.
▶ Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeiten unterbrechen, schalten Sie die
Säge aus und halten Sie die Säge ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts
zu ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
▶ Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie
das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück
verhakt sind.
▶ Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in bestehende Wände oder andere nicht
einsehbare Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene
Objekte blockieren und einen Rückschlag verursachen.
6
Deutsch
2354065
*2354065*