Vorsicht:
Dafür sorgen, daß die Anlage zur Seite der Außenanlage hin geerdet wird.
Die Erdleitung nicht an Gasrohre, Wasserrohre, Beleuchtungsstäbe oder
Telefonerdleitungen anschließen. Unsachgemäße Erdung kann zu Strom-
schlägen führen.
<Tabelle 1>
Systemkonfiguration
Länge des Übertragungskabels
Beispiel für eine Einrichtung
Bleibende oder bewegliche Lage-
(zur Geräuschbeurteilung)
rung ohne Lärmentwicklung
VCTF, VCTFK, CVV, CVS, VVR,
Arten von
VVF, VCT oder abgeschirmte
Übertragungskabeln
Elektroleitungen CVVS oder CPEVS
2. Fernbedienungskabel
Nichtabgeschirmte Elektroleitungen für bis zu 10 m; die
Kabelarten
gleichen technischen Daten wie "1." Übertragungskabel
für die Verdrahtung bei mehr als 10 m
Kabeldurchmesser
Mehr als 0,5 bis 0,75 mm
Beliebige Stücke von mehr als 10 m bis zu der größten,
Länge
zulässigen Übertragungskabellänge von 200 m hinzu-
fügen (Abschirmanteil beträgt mehr als 1,25 mm
8.1. Netzstromverdrahtung
•
Die Netzstromkabel für Geräte sollen mindestens dem Entwurf 245 IEC oder
227 IEC entsprechen.
•
Bei der Installierung der Klimaanlage ist ein Schalter mit einem Kontaktab-
stand von mindestens 3 mm für jeden Pol vorzusehen.
Netzkabelgröße: mehr als 1,5 mm
2
[Fig. 8.1.1] (P.4)
A Schalter 16 A
C Innenanlage
D Gesamter Betriebsstrom muß weniger als 16 A betragen
E Verteilerkasten
[Wahl des Schutzunterbrechers (NF) oder des Erdschlußunterbrechers (NV)]
Bei Wahl eines NF oder NV anstelle der Kombination einer Sicherung der Klasse
B mit einem Schalter wie folgt vorgehen:
•
Wenn die Sicherung der Klasse B auf 15 A oder 20 A ausgelegt ist,
NF Modellbezeichnung (MITSUBISHI): NF30-CS (15 A) (20 A)
NV Modellbezeichnung (MITSUBISHI): NV30-CA (15 A) (20 A)
Einen Erdschlußunterbrecher mit einer Empfindlichkeit von weniger als 30 mA 0,1
Sek. verwenden.
[Fig. 8.1.2] (P.4)
E Schalter 16 A
Vorsicht:
Nur Unterbrecher und Sicherungen mit der richtigen Kapazität verwenden.
Bei Verwendung von Sicherungen, Leitungen oder Kupferleitungen mit zu
großer Leistungsaufnahme besteht die Gefahr der Fehlfunktion oder Brand-
gefahr.
8.2. Anschluß der Fernbedienungs-, Innen-
und Außenübertragungskabel
•
Anschluß der Innenanlage TB5 und der Außenanlage TB3. (2-adrig, nicht-
polarisiert)
Das 'S' auf der Innenanlage TB5 ist ein abgeschirmter Leitungsanschluß. An-
gaben über die technischen Daten der Anschlußkabel finden sich in den
Montagehandbüchern der Außenanlage.
•
Eine Fernbedienung entsprechend den Angaben im zur Fernbedienung gehö-
renden Handbuch installieren.
•
"1" und "2" am TB15 der Innenanlage an eine MA-Fernbedienung anschließen
(nicht polarisierte, zweiadrige Elektroleitung).
•
"M1" und "M2" am TB5 der Innenanlage an eine M-NET-Fernbedienung an-
schließen (nicht polarisierte, zweiadrige Elektroleitung).
18
Für ein einzelnes Kühlsystem
Weniger als 120 m
Gebäude, Klinik, Krankenhaus oder
Kommunikationsstation ohne Lärm, der
vermutlich von Inverter-Einrichtungen,
privaten Stromgeneratoren, medizini-
schen Hochfrequenzeinrichtungen,
Rundfunkeinrichtungen etc. erzeugt wird.
Netzfernbedienung
2
2
)
B Überstromschutz 16 A
F Überstromschutz 16 A
Steuerkabelarten
1. Übertragungskabel für die Verdrahtung
•
Übertragungskabelarten
Den Schaltplan für die Verdrahtung gemäß der nachstehenden Tabelle <Ta-
belle 1> gestalten.
•
Kabeldurchmesser
2
Mehr als 1,25 mm
Mehr als 120 m
Abgeschirmte Elektroleitungen CVVS oder CPEVS
•
Das Übertragungskabel der Fernbedienung mit einem Kernaderkabel von
0,75 mm
2
und einer Länge bis zu 10 m anschließen. Wenn die Entfernung
mehr als 10 m beträgt, ein Verbindungskabel von 1,25 mm
[Fig. 8.2.1] (P.4) MA-Fernbedienung
[Fig. 8.2.2] (P.4) M-NET-Fernbedienung
A Klemmleiste für Übertragungskabel der Innenanlage
B Klemmleiste für Übertragungskabel der Außenanlage
C Fernbedienung
•
9 bis 13 V Gleichstrom zwischen 1 und 2 (MA-Fernbedienung)
•
24 bis 30 V Gleichstrom zwischen M1 und M2 (M-NET-Fernbedienung)
Hinweise:
*1 Die Erdleitung des Übertragungskabel über die Erdanschlußklemme
der Außenanlage zur Erde verlegen.
*2 Wenn das Fernbedienungskabel länger als 10 m ist, im Bereich, der die
Länge überschreitet, ein Kabel von 1,25 mm
kann bis zu 200 m betragen.
*3 Die BC-Steuerung ist nur bei der Baureihe R2 für gleichzeitiges Kühlen
und Heizen notwendig.
[Fig. 8.2.3] (P.4) MA-Fernbedienung
[Fig. 8.2.4] (P.4) M-NET-Fernbedienung
A Nicht polarisiert
C Fernbedienung
•
Die MA-Fernbedienung und die M-NET-Fernbedienung können nicht gleich-
zeitig oder wechselweise verwendet werden.
Hinweis:
Vergewissern, daß die Elektroleitung beim Anbringen der Klemmenkasten-
abdeckung nicht gequetscht wird. Die Leitung kann durch Quetschen abge-
schnitten werden.
Vorsicht:
Die Elektroleitung so verdrahten, daß sie weder zu eng ist noch unter Zug-
spannung steht. Verdrahtung unter Zudspannung kann zum Brechen, Über-
hitzen oder Verbrennen führen.
•
Das Netzkabel zum Schaltkasten unter Verwendung der Pufferbuchsen zur
Verhinderung von Zugspannung befestigen. (PG-Anschluß o.ä.). Die Übertra-
gungsleitung durch das Loch zum Ausbrechen im Schaltkasten mit normalen
Buchsen an die Übertragungsklemmleiste anschließen.
•
Nach Abschluß der Verdrahtung erneut sicherstellen, daß an den Anschlüs-
sen keine Lockerung vorhanden ist, und die Abdeckung in umgekehrter Rei-
henfolge des Abbaus am Schaltkasten wieder anbringen.
Vorsicht:
Das Netzkabel so verdrahten, daß keine Zugspannung ausgeübt wird, da sonst
Trennung vom Netz erfolgen sowie Überhitzung oder ein Brand entstehen
kann.
8.3. Vornahme der Elektroanschlüsse
(Dafür sorgen, daß sich die Klemmschrauben nicht lösen können)
1. Mit einem Schraubenzieher die 2 Schrauben, die die Abdeckung des Anschluß-
brettkastens sichern, abnehmen.
[Fig. 8.3.1] (P.4)
A Abdeckung
B Sicherungsschraube für die Abdeckung (2 Stück).
Für ein mehrteiliges Kühlsystem
Unabhängig von der Länge
Alle Einrichtungen
2
verwenden.
2
verwenden. Die Überlänge
B Obere Ebene (TB15)
D Untere Ebene (TB5)