Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Positionen Der Deckenlöcher Und Hängebolzen; Aufstellen Der Anlage; Aufhängen Des Anlagenkörpers; Sich Über Die Richtige Lage Der Anlage Vergewissern Und Die Hängebolzen Befestigen - Mitsubishi Electric CITY MULTI PDFY-P-VM-A Series Installatiehandleiding

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 44
4.2. Positionen der Deckenlöcher und
Hängebolzen
Öffnungen an der Zimmerdecke und Anschlagbolzenabstand
Bei Verwendung einer Platte die mitgelieferte Meßlehre verwenden, damit die
Positionen der Deckenöffnung und der Anlage den in der nachstehenden Zeich-
nung abgebildeten Maßen entsprechen. Angaben über die Verwendung der
Meßlehre finden sich in der Bedienungsanleitung, die mit der Platte geliefert wird.
Anschlagschrauben M10 (durchgehendes Gewinde) verwenden.

5. Aufstellen der Anlage

5.1. Aufhängen des Anlagenkörpers
s Die Innenanlage in der Verpackung an den Aufstellungsort bringen.
s Zum Aufhängen der Innenanlage diese mit einer Hebevorrichtung anhe-
ben und durch die Hängebolzen führen.
s Innenanlage vor der Deckenträgerkonstruktion installieren
[Fig. 5.1.1] (P.3)
A Anlagenkörper
5.2. Sich über die richtige Lage der Anlage
vergewissern und die Hängebolzen be-
festigen
s Mit der mit der Füllplatte gelieferten Lehre vergewissern, daß der An-
lagenkörper und die Hängebolzen sich in der richtigen Lage befinden.
Wenn sie nicht richtig angeordnet sind, kann dies aufgrund von Luft-
durchgangsöffnungen zur Tropfenbildung führen.
Vergewissern, daß das Lageverhältnis genau überprüft wird.
s Mit einer Wasserwaage vergewissern, daß sich die mit A A A A A gekennzeichne-
te Fläche in der Waagerechten befindet. Auch dafür sorgen, daß die Muttern
der Hängebolzen fest angezogen sind, um die Hängebolzen zu sichern.
s Um zu gewährleisten, daß der Wasserauslauf stattfindet, mit einer Was-
serwaage sicherstellen, daß die Anlage in der Waagerechten hängt.
Vorsicht:
Dafür sorgen, daß der Anlagenkörper waagerecht angebracht wird.
5.3. Umstellen auf Frischluftansaugung Von
hinten
Ändern der Installationsposition des Schaltkastens.
1. Eine der zum Befestigen des Schaltkastens verwendeten Schrauben entfer-
nen (Fig. 5.3.1).
2. Die Abdeckung des Schaltkastens (Fig. 5.3.1) abnehmen, dann den Ansaug-
fühler (Fig. 5.3.2), der im Kasten angebracht ist, die Rohrfühlerstecker (CN21,
6. Technische Daten der Kältemittel- und Kondensatablaufleitung
Um Tropfenbildung zu vermeiden, die Kältemittel- und Kondensatablaufleitung
ausreichend gegen Schwitzwasserbildung sichern und mit Isoliermaterial ausstat-
ten.
Bei Einsatz von handelsüblichen Kältemittelrohren dafür sorgen, daß handelsübli-
ches Isoliermaterial (mit einer Hitzebeständigkeit von mehr als 100 °C und der
nachstehend angegebenen Stärke) sowohl um die Flüssigkeits- als auch um die
Gasrohre gewickelt wird.
Auch dafür sorgen, daß handelsübliches Isoliermaterial (mit einem spezifischen
Gewicht für Schaumpolyäthylen von 0,03 und der nachstehend angegebenen Stär-
ke) um alle Rohre, die durch Räume verlaufen, gewickelt wird.
1 Auswahl der Stärke des Isoliermaterials nach Rohrgrößen.
Rohrgröße
6,4 mm bis 25,4 mm
28,6 mm bis 38,1 mm
2 Wenn die Anlage im obersten Stockwerk eines Gebäudes und unter Umge-
bungsbedingungen mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit einge-
setzt wird, ist es notwendig, Rohrgrößen und Isoliermaterialstärken zu ver-
wenden, die über den in der Tabelle angegebenen liegen.
3 Wenn technische Angaben seitens des Kunden vorliegen, diese einfach befol-
gen.
B Hebevorrichtung
Stärke des Isoliermaterials
Mehr als 10 mm
Mehr als 15 mm
[Fig. 4.2.1] (P.2)
<Bei der Ansaugung von unten zeigt diese Zeichnung die Ansicht von oberhalb der
Innenanlage>
<Bei der Ansaugung auf der Rückseite>
Modellbezeichnung
A
20 · 25 · 32
750
40 · 50
1000
63 - 80
1200
1136
100 · 125
1550
1486
CN29), den LEV-Stecker (CN60) sowie den Gebläsestecker (FAN1), der auf
der Schalttafel installiert ist, entfernen.
3. Die Installationsbefestigungen auf der Rückseite des Schaltkastens, wie in Fig.
5.3.3 dargestellt, ändern.
4. Den Schaltkasten außen an der Innenanlage, wie durch die Pfeile angezeigt,
installieren (Fig. 5.3.4).
5. Den in Abbildung (2) entfernten Ansaugfühler in der in Fig. 5.3.4 dargestellten
Montageöffnung installieren. Gleichfalls die Rohrfühlerstecker (CN21, CN29),
den LEV-Stecker (CN60) und den Gebläsestecker (FAN1) im Schaltkasten in-
stallieren.
[Fig. 5.3.1] (P.3)
A Schaltkastenabdeckung
[Fig. 5.3.2] (P.3)
B Ansaugfühler
[Fig. 5.3.3] (P.3)
C Installationsbefestigung
E Abdeckungsseite
G Querschnitt
[Fig. 5.3.4] (P.3)
H Montageöffnung für den Fühl
Ändern der Installationsposition der hinteren Platte
1. Die hintere Platte (6 Schrauben) abnehmen und die Richtung, wie in der Zeich-
nung (Fig. 5.3.5) dargestellt, ändern.
2. Das mitgelieferte Dichtungsmaterial in dieser Stellung, wie in der Zeichnung
(Fig. 5.3.5) dargestellt, befestigen.
(Wenn der Ansaugfilterkasten auf der Rückseite verwendet wird, ist es nicht
notwendig, Dichtungsmaterial (klein) anzubringen).
[Fig. 5.3.5] (P.3)
J
Platte auf der Rückseite.
L Dichtungsmaterial (klein) nur anbringen, wenn der Filterkasten nicht verwendet wird.
[Fig. 5.3.6] (P.3)
B Bodenfläche der Innenanlage
6.1. Technische Daten der Kältemittel- und

Kondensatablaufleitung

Modell
Position
Flüssigkeitsrohr
Kältemittelrohr
(konischer Anschluß)
Gasrohr
Kondensatablauf
6.2. Kältemittelrohr, Kondensatablaufrohr
und Einfüllöffnung
[Fig. 6.2.1] (P.3)
Modellbezeichnung
A
20 - 80
126
100 · 125
121
F Kältemittelrohr (Flüssigkeitsrohr)
H Abflußrohr (wenn die als Sonderzubehör erhältliche Mechanik zum Abfluß nach
oben verwendet wird)
I Abflußöffnung (natürlicher Abwasserabfluß)
J Wasserzufuhreinlaß zum Testen des Wasserabflusses.
K Einfüllöffnung
M Durchlaß für Transmission
B
C
D
E
686
670
32
986
936
670
32
1426
670
32
1426
710
32
1751
D Vorderseite
F Schaltkasten
K Dichtungsmaterial (groß).
20 - 40
50 - 80
100 · 125
ø6,35
ø9,52
ø12,7
ø15,88
ø19,05
VP-25
B
C
D
172
265
111
206
305
151
G Kältemittelrohr (Gasrohr)
L Durchlaß für Elektroleitung
15
(mm)
F
263
453
253
228

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave