Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Anforderungen An Den Anschluß Der Kältemittelrohrleitung; Kältemittel- Und Kondensatablaufleitungen Anschließen; Verrohrung Der Kältemittelleitung - Mitsubishi Electric CITY MULTI PDFY-P-VM-A Series Installatiehandleiding

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 44
6.3. Anforderungen an den Anschluß der Kältemittelrohrleitung
Beschreibung der zu verwendenden Teile
Nr.
Arbeitsabläufe
Die mitgelieferte Rohrleitungs-
isolierung
(1)
auf
Flüssigkeitsrohr der Kältemittel-
rohrleitung montieren und da-
nach die Isolierung für das auf-
geweitete Rohrende (2) an der
Gasrohrleitung anbringen.
1
Befestigung der isolierten Rohr-
leitung
2
Befestigung der Isolierung für die
Aufweitung
3
[Fig. 6.3.1] (P.3)
A Kennzeichnung "0-0 Gas"
C Kennzeichnung "OUTER" (AUSSEN) D Isolierung für die Aufweitung
E Kältemittelrohrleitung (Gas)
G Kältemittelrohrleitung vor Ort
I Isoliermaterial
K In dieser Richtung ziehen
M Aufweitung
O An die ursprüngliche Stelle bewegen
[Fig. 6.3.2] (P.3)
(Abbildung zeigt die Isolierung für das aufgeweitete Rohrende)
A Kältemittelrohrleitung vor Ort
B Es darf keine Lücke vorhanden sein.
C Platte des Anlagenkörpers
E INNEN
G Mitgelieferte Isolierung für das aufgeweitete Rohrende (2).
7. Kältemittel- und Kondensatablaufleitungen anschließen
7.1. Verrohrung der Kältemittelleitung
Die Verrohrung muß gemäß denAnweisungen im Aufstellhandbuch sowohl der
Außenanlage als auch der BC-Steuerung (Baureihe R2 für gleichzeitiges Kühlen
und Heizen) erfolgen.
Die Baureihe R2 ist für den Betrieb in einem System ausgelegt, bei dem die
Kältemittelrohrleitung von einer Außenanlage durch eine BC-Steuerung über-
nommen und von dieser zum Anschluß an Innenanlagen abgezweigt wird.
Angaben über weitere Bedingungen bezüglich Rohrlänge und zulässiger
Höhendifferenz finden sich im Handbuch der Außenanlage.
Die Rohrverbindung erfolgt im Wege des konischen Anschlusses.
Vorsichtsmaßregeln bei Kältemittelrohrleitungen
s s s s s Dafür sorgen, daß zum Hartlöten nichtoxidierende Hartlötverfahren an-
gewendet werden, um zu gewährleisten, daß keine Fremdstoffe oder
Feuchtigkeit in die Rohrleitung eindringen.
s s s s s Kältemaschinenöl auf die Oberfläche des Sitzes der konischen Verbin-
dung auftragen und den Anschluß mit einem Doppelschraubenschlüssel
fest anziehen.
s s s s s Eine Metallklammer (Rohrschelle) zum Halten des Kältemittelrohrs an-
bringen, damit die Last auf das Endrohr der Innenanlage verlegt wird.
Diese Metallklammer (Rohrschelle) sollte 50 cm vom Konusanschluß der
Innenanlage entfernt angebracht werden.
16
Einzelheiten über Arbeitsgänge
Auf der Innenseite der Isolierung für das auf-
das
geweitete Rohrende befinden sich die Kenn-
zeichnungen "INNER" (INNEN) und "OUTER"
(AUSSEN). Den Teil mit der Kennzeichnung
"INNER" (INNEN) neben dem Anlagekörper
und den Teil mit der Kennzeichnung "OUTER"
(AUSSEN) auf der Seite der Hausrohrleitung
montieren.
• Die isolierte Rohrleitung mit Isolierband si-
chern.
• Die Isolierung mit dem mitgelieferten
Befestigungsband (4) an der auf der Zeich-
nung angegebenen Stelle sicher befestigen.
• Die Isolierung für das aufgeweitete Rohr-
ende mit dem mitgelieferten Klebeband (3)
befestigen.
• Mit dem mitgelieferten Befestigungsband
(4) an der auf der Zeichnung angegebenen
Stelle festmachen.
B Kennzeichnung "INNER" (INNEN)
F Kältemittelrohrleitung (Flüssigkeit)
H Rohrleitungsisolierung (1)
J Aufweitung
L Isoliermaterial
N Es darf keine Lücke vorhanden sein.
D AUSSEN
F Anagenkörper
Zu beachten
• Die Verwendung der Isolierung für das aufgeweitete
Rohrende eines anderen Modelles kann zur Bildung
von Kondenswasser führen. Die Modellbezeichnung
auf der Isolierung überprüfen und vergewissern,
daß die richtige verwendet wird.
• Um die Entstehung einer Lücke neben der Seiten-
platte der Anlage zu verhindern, sicherstellen, daß
vor Beginn der Montage die Isolierung für das auf-
geweitete Rohrende eng an der Seitenplatte der
Anlage anliegt.
• Die unrichtige Anbringung der mit "INNER" (INNEN)
und "OUTER" (AUSSEN) gekennzeichneten Sei-
ten der Isolierung kann zur Bildung von Kondens-
wasser führen.
Den Schlitz einwandfrei abdichten, so daß keine Öff-
nungen bleiben. Vergewissern, daß die Isolierung so
angebracht ist, daß der Schlitz sich an der Oberseite
befindet.
Den Schlitz einwandfrei abdichten, so daß keine Öff-
nungen bleiben. Vergewissern, daß die Isolierung so
angebracht ist, daß der Schlitz sich an der Oberseite
befindet.
[Fig. 6.3.3] (P.3)
A Klebeband (3)
C Mitgeliefertes Befestigungsband (4)
Hinweise:
*1
Die Konusmutter in die Kältemittelrohrleitung vor Ort einsetzen. Das
Isoliermaterial in dem Bereich, der aufgeweitet werden soll, zurück-
ziehen, dann nach Vornahme der Aufweitungsarbeiten das Isolierma-
terial wieder in die ursprüngliche Lage zurückversetzen.
Freiliegendes Kupferrohr kann zur Bildung von Kondenswasser füh-
ren. Bei Vornahme dieser Arbeiten äußerste Vorsicht walten lassen.
*2
Es darf keine Lücke vorhanden sein.
*3, *4 Es darf keine Lücke vorhanden sein. Schlitz muß oben sein.
Warnung:
Beim Installieren und Verlegen der Anlage kein anderes Kältemittel als das
auf der Anlage angegebene Kältemittel (R407C oder R22) einfüllen.
- Vermischung mit einem anderen Kältemittel, mit Luft etc. kann zu Fehlfunktio-
nen des Kältemittelkreislaufs und zu schweren Schäden an der Anlage führen.
Vorsicht:
Kältemittelrohrleitungen aus phosphor-deoxidiertem Kupfer C1220 (CU-
DHP) gemäß Angaben in JIS H3300 „Nahtlose Rohrleitungen und Rohre
aus Kupfer und Kupferlegierung" verwenden. Außerdem vergewissern,
daß die Innen- und Außenflächen der Rohrleitungen sauber und frei von
gefährlichem Kupfer, Oxyden, Staub/Schmutz, Metallbearbeitungs-
rückständen, Ölen, Feuchtigkeit oder anderen Verunreinigungen sind.
Niemals vorhandene Kältemittelrohrleitungen einsetzen.
- Die große Menge Chlor in herkömmlichen Kältemitteln und Kältemaschinenöl
in der vorhandenen Rohrleitung führt zu einer Qualitätsminderung des neu-
en Kältemittels.
Die zu verwendende Rohrleitung während der Installation in einem ge-
schlossenen Raum aufbewahren und beide Enden der Rohrleitung bis
unmittelbar vor dem Hartlöten abgedichtet lassen.
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf gelangen,
wird die Qualität des Öls gemindert, was zum Ausfall des Kompressors füh-
ren kann.
Die aufgeweiteten Teile und den Flanschanschluß mit Kältemaschinenöl
des Typs Suniso 4GS oder 3GS (kleine Menge) bestreichen. (Für Modelle,
die R22 verwenden)
Vergleichszeichnung
Fig. 6.3.1 (P.3)
Fig. 6.3.2 (P.3)
(Hinweis *2)
Fig. 6.3.2 (P.3)
Fig. 6.3.3 (P.3)
(Hinweis *3)
Fig. 6.3.3 (P.3)
(Hinweis *4)
B Mit Klebeband befestigen.

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave