Abb. 8/Fig. 8/Afb. 8
250
Abb. 9/Fig. 9/Afb. 9
A
2
3
Abb. 11/Fig. 11/Afb. 11
B
Abb. 12/Fig. 12/Afb. 12
10
2
3
Abb. 10/Fig. 10/Afb. 10
400 V ~ - Heizkörper/ - Heater/ - Résistance
- Verwarmingselement
1
7 kW
1
3,5/21 kW
3/PE ~ 400 V
1
2
4
3
7 kW
3,5 kW
3,5 kW
4
6
5
Deutsch
Elektro-Anschluß
– Temperaturwählknopf abziehen, siehe
Abb. 8, Schrauben herausdrehen und
Unterkappe abnehmen.
– Das Gerät ist nur für festen Anschluß mit
festverlegten Anschlußleitungen in
Verbindung mit der herausnehmbaren
Kabeldurchführung bestimmt.
– Anschlußleitung vorbereiten, siehe Abb. 9.
– Das Gerät muß z. B. durch Sicherungen
mit einer Trennstrecke von mindestens
3 mm allpolig vom Netz trennbar sein.
– Entsprechend der gewünschten Betriebs-
weise ist der Schalter (Abb. 11, Pos. 4) in
Stellung I = Durchlaufspeicherbetrieb
oder II = Zweikreis-/Einkreisspeicher-
betrieb zu schalten.
Temperaturwahl-Begrenzung im Einkreis-
bzw. Zweikreisbetrieb, Abb. 10
1 Temperaturwählknopf
2 Werksseitige Einstellung 85 °C
3 Verstellmöglichkeit der Temperatur-
Begrenzung auf 45 °C, 55 °C, 65 °C.
A
Elektro-Schaltplan, Abb. 11
1 Temperaturregler
2 Sicherheitstemperaturbegrenzer
3 Druckschalter für Signalanode
4 Schalter für Betriebsweise
5 Taster für Schnellheizung
6 Elektronische Baugruppe mit
Nullspannungs- und Schaltrelais
B
Durchlaufspeicherbetrieb, Abb. 12
Die Geräte sind serienmäßig mit einem
Nullspannungsrelais ausgerüstet.
Das Nullspannungsrelais ist eine
elektronische Baugruppe, die nach
einem längeren Netzausfall das
sofortige Einschalten der großen
Heizleistung verhindert. Bei wiederkeh-
render Spannung wird das Gerät
zunächst mit der kleinen Heizleistung
3,5 kW bis zum ersten Ansprechen
des Temperaturreglers aufgeheizt.
Danach wird die große Heizleistung
von 21 kW automatisch wieder
betriebsbereit geschaltet.