5. Aufstellung und Inbetriebnahme
5.1. Allgemein
•
Um Schäden an der Pumpe während der Aufstellung
und im Betrieb zu vermeiden sind folgende Punkte
zu beachten:
•
Vor der Aufstellung ist die Pumpe auf eventuelle
Schäden zu untersuchen.
•
Bei Niveausteuerungen ist auf die Mindestwasserü-
berdeckung zu achten.
•
Lufteinschlüsse im Pumpengehäuse und in Rohrlei-
tungen sind unbedingt zu vermeiden (durch geeigne-
te Entlüftungseinrichtungen oder ein leichtes Schräg-
stellen der Pumpe).
•
Schützen Sie die Pumpe vor Frost.
•
Die Stromleitungen der Pumpe müssen so verlegt
sein, dass ein gefahrloser Betrieb und eine einfache
Montage/Demontage gegen sind.
5.2. Einbau
Gefahr durch Absturz!
Beim Einbau der Pumpe und deren Zubehör wird di-
rekt am Beckenrand gearbeitet! Durch Unachtsam-
keit oder falsches Schuhwerk, kann es zu Abstürzen
kommen. Es besteht Lebensgefahr! Treffen Sie alle
Sicherheitsvorkehrungen um dies zu verhindern.
Die Pumpe kann mit - oder ohne Tragekorb verwendet wer-
den. Um die Pumpe aus dem Korb entnehmen zu kön-
nen, muss zuvor der Befestigungsgurt gelöst werden. Bei
Betrieb mit Tragekorb sollte die Pumpe wieder mit dem
Sicherungsgurt fixiert werden. Verbinden Sie den beilie-
genden Schlauch mit dem Druckanschluss der Pumpe.
Das Flut-Set, bzw. die Pumpe auf einen ebenen, festen
Untergrund stellen. Bei schlammigem Untergrund Steine
o.ä. unter den Korb die Pumpe legen, um ein Einsinken zu
verhindern.
Bei Verwendung eines Schlauches ist darauf zu achten,
dass dieser knickfrei verlegt wird. Bei Verwendung von
Zubehörteilen, wie z.B. eine Schnellkupplung o.ä., ist dar-
auf zu achten, dass diese mit Teflonband abgedichtet wer-
den, da eine Undichtigkeit die Förderleistung der Pumpe
vermindert.
Automatische Schwimmerschaltung
Durch den direkten Anschluss des Schwimmerschal-
ters in der Pumpe, schaltet die Pumpe automatisch
ein, wenn dieser manuell ausgelöst wird! Vergewis-
sern Sie sich daher das die Pumpe nicht angeschlos-
sen ist wenn Sie an Ihr arbeiten.
Bei Ansteigen des Wasserstandes auf den Einschaltpunkt
schaltet der aufsteigende Schwimmer die Pumpe auto-
matisch ein. Ist der Wasserstand durch das Abpumpen auf
den Ausschaltpunkt gesunken, schaltet der Schwimmer
die Pumpe ab.
5.3. Inbetriebnahme
Das Kapitel beinhaltet alle wichtigen Anweisungen für das
Bedienpersonal zur sicheren Inbetriebnahme und Bedie-
nung der Maschine.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbetriebnahme
der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbe-
dingt zu beachten:
Die Inbetriebnahme der Anlage darf nur von qualifi-
ziertem Personal unter Beachtung der Sicherheitshin-
weise durchgeführt werden.
•
Alle Personen die an der Anlage arbeitet, müssen die
Betriebsanleitung erhalten, gelesen und verstanden
haben.
•
Diese Anlage ist nur für den Einsatz bei den angege-
benen Betriebsbedingungen geeignet.
Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen lassen
(Überhitzungsgefahr).
5.4. Elektrik
Bei der Verlegung und Auswahl der elektrischen Leitun-
gen sowie beim Anschluss des Motors sind die entspre-
chenden örtlichen und VDE-Vorschriften einzuhalten. Der
Motor muss durch einen Motorschutzschalter geschützt
werden. Lassen Sie den Motor gemäß dem Schaltplan an-
schließen. Achten Sie auf die Drehrichtung! Bei falscher
Drehrichtung bringt die Maschine nicht die angegebene
Leistung und kann unter ungünstigen Umständen Scha-
den nehmen.
Gefahr durch elektrischen Strom!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom besteht
Lebensgefahr! Alle Pumpen mit freien Kabelenden
müssen durch einen Elektrofachmann angeschlos-
sen werden.
5.5. Einschaltarten
Einschaltarten mit Stecker
Stecker in die dafür vorgesehene Steckdose stecken.
5.5.1. Nach dem Einschalten
Der Nennstrom wird beim Anfahrvorgang kurzzeitig über-
schritten. Nach Beendigung dieses Vorganges sollte der
Betriebsstrom den Nennstrom nicht mehr überschreiten.
Läuft der Motor nach dem Einschalten nicht sofort an,
muss sofort abgeschaltet werden. Vor dem erneuten Ein-
schalten müssen die Schaltpausen laut den Technischen
Daten eingehalten werden. Bei einer erneuten Störung
muss die Maschine sofort wieder abgeschaltet werden.
Ein erneuter Einschaltvorgang darf erst nach der Fehlerbe-
hebung gestartet werden.
Folgende Punkte sollten kontrolliert werden:
•
Schalthäufigkeit und –pausen (siehe Technische Da-
ten)
•
Mindestwasserüberdeckung, Niveausteuerung, Tro-
ckenlaufschutz
•
Ruhiger Lauf
•
Auf Leckagen prüfen, ggf. die nötigen Schritte laut Ka-
pitel „Instandhaltung" vornehmen
DEUTSCH | 09