BETRIEB
VORSICHT:
Montieren Sie stets den
Seitengriff (Zusatzgriff), und halten Sie das
Werkzeug während der Arbeit mit beiden Händen
am Seitengriff und Schaltergriff fest.
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor der
Arbeit immer, dass das Werkstück gesichert ist.
VORSICHT:
Ziehen Sie das Werkzeug selbst
bei klemmendem Einsatz nicht gewaltsam her-
aus. Verlust der Kontrolle kann Verletzungen
verursachen.
VORSICHT:
Das Staubabsaugsystem ist nur
für Bohren in Beton vorgesehen. Benutzen Sie
das Staubabsaugsystem nicht zum Bohren in
Metall oder Holz.
VORSICHT:
Wenn Sie das Werkzeug mit dem
Staubabsaugsystem verwenden, bringen Sie
unbedingt den Filter am Staubabsaugsystem an,
um Einatmen von Staub zu verhindern.
VORSICHT:
Bevor Sie das
Staubabsaugsystem benutzen, stellen Sie sicher,
dass der Filter nicht beschädigt ist. Anderenfalls
kann es zu Einatmen von Staub kommen.
VORSICHT:
Das Staubabsaugsystem
sammelt einen Großteil des erzeugten Staubs
auf, aber es kann nicht den ganzen Staub
aufsammeln.
ANMERKUNG:
Wird das Werkzeug über
längere Zeitspannen im Dauerbetrieb mit
niedriger Drehzahl betrieben, führt das
zu einer Überlastung des Motors, die eine
Funktionsstörung des Werkzeugs zur Folge
haben kann.
ANMERKUNG:
Verwenden Sie das
Staubabsaugsystem nicht für Kernbohr- oder
Stemmarbeiten.
ANMERKUNG:
Verwenden Sie das
Staubabsaugsystem nicht zum Bohren in nassem
Beton, und benutzen Sie dieses System auch
nicht in nasser Umgebung. Anderenfalls kann es
zu einer Funktionsstörung kommen.
HINWEIS: Wenn der Akku kalt ist, kann nicht die volle
Leistungsfähigkeit des Werkzeugs erhalten werden.
Erwärmen Sie in diesem Fall den Akku, indem Sie
das Werkzeug eine Weile bei Nulllast laufen lassen,
um die volle Leistungsfähigkeit des Werkzeugs zu
erhalten.
► Abb.35
Hammerbohren
VORSICHT:
bei Verstopfung der Bohrung mit Spänen und
Partikeln, oder beim Auftreffen auf Betonstahl wirkt
eine starke, plötzliche Drehkraft auf Werkzeug und
Bohrereinsatz. Montieren Sie stets den Seitengriff
(Zusatzgriff), und halten Sie das Werkzeug
während der Arbeit mit beiden Händen am
Seitengriff und Schaltergriff fest. Eine Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann den Verlust der
Kontrolle über das Werkzeug und mögliche schwere
Verletzungen zur Folge haben.
Stellen Sie den Betriebsart-Umschaltknopf auf die
Position des Symbols
Setzen Sie den Bohrereinsatz auf die gewünschte
Bohrstelle, und drücken Sie dann den Auslöseschalter.
Üben Sie die Vorschubkraft auf den Schaltergriff
(Hauptgriff) aus, um genau und effizient zu arbeiten,
und halten Sie den Seitengriff (Zusatzgriff) fest, um das
Gleichgewicht des Werkzeugs zu halten.
Halten Sie das Werkzeug in Position, und vermeiden
Sie Abrutschen vom Loch.
Üben Sie keinen stärkeren Druck aus, wenn das
Bohrloch mit Spänen oder Bohrmehl zugesetzt wird.
Lassen Sie statt dessen das Werkzeug leer laufen, und
ziehen Sie dann den Bohrereinsatz teilweise aus dem
Bohrloch heraus. Durch mehrmaliges Wiederholen die-
ses Vorgangs wird das Bohrloch ausgeräumt, so dass
der normale Bohrbetrieb fortgesetzt werden kann.
HINWEIS: Es kann zu einer Rundlaufabweichung
in der Bohrereinsatzdrehung kommen, wenn das
Werkzeug mit Nulllast betrieben wird. Während des
Betriebs zentriert sich das Werkzeug automatisch.
Dies hat keinen Einfluss auf die Bohrgenauigkeit.
Meißeln/Abklopfen/Demolieren
Stellen Sie den Betriebsart-Umschaltknopf auf die
Position des Symbols
Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest.
Schalten Sie das Werkzeug ein.
Üben Sie die Vorschubkraft auf den Schaltergriff
(Hauptgriff) aus, um genau und effizient zu arbeiten,
und halten Sie den Seitengriff (Zusatzgriff) fest, um das
Gleichgewicht des Werkzeugs zu halten.
Übermäßige Druckausübung auf das Werkzeug bewirkt
keine Erhöhung der Arbeitsleistung.
► Abb.36
53 DEUTSCH
Beim Durchbruch der Bohrung,
.
.