Einstellen der Innenausstattung
Helme nach ANSI/ISEA Z89.1 und CSA Z94.1 Klasse E und G sowie nach EN 50365:2002 Klasse 0
sind so konstruiert, dass sie begrenzten Schutz vor Stromschlägen bieten, indem sie den Durchfluss
elektrischen Stroms durch Kopf und Körper des Benutzers verhindern. Verwenden Sie diesen Helm
NICHT als einzigen Schutz. Verwenden Sie zusätzliche geeignete isolierende Schutzausrüstung zum
Schutz vor den mit der Tätigkeit verbundenen Gefährdungen. Achten Sie darauf, dass die während der
Helmnutzung auftretende Nennspannung die elektrischen Grenzwerte des Helms nicht überschreitet.
Helme nach ANSl/ISEA Z89.1 und CSA Z94.1 Klasse C bieten keinen elektrischen Schutz.
Die folgenden Bedingungen zur sicheren Anwendung müssen bei Electrostatic-INERIS-Helmen erfüllt
werden:
- Um einen guten Fluss der elektrostatischen Ladungen zu gewährleisten, ist es unerlässlich, dass der
elektrische Durchgang zwischen dem Helm und der Erde durch einen Kontakt mit der Haut sicherge-
stellt wird.
- Die Persönliche Schutzausrüstung muss mit einer leitfähigen Masse oder einem Ableiter für elektro-
statische Ladungen und Schuhen mit einem Widerstand von weniger als 1,10^8 Ohm verwendet
werden.
- Der Bediener muss eine vollständige "antistatische" PSA verwenden, die für den Einsatz in ATEX-
Zonen geeignet ist (Ausführung Jacke und Hose).
Die Nichtbeachtung dieser Warnungen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Unbelüftete V-Gard-H1-Helme entsprechen Klasse E und belüftete V-Gard-H1-Helme entsprechen
Klasse C.
2
Einstellen der Innenausstattung
Achten Sie darauf, dass der Helm fest und mittig auf Ihrem Kopf sitzt, sodass er maximalen Schutz
bietet. Bewahren Sie NIEMALS Handschuhe, Zigaretten, Gehörschutzstöpsel oder ähnliche Gegen-
stände zwischen der Innenausstattung und der Schale auf. Gegenstände können dort beim Aufprall
starke Kräfte auf Kopf und Hals übertragen und zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Die
Nichtbeachtung dieser Warnungen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Siehe Abbildung 1.
DE
3
Einstellen des Kinnriemens
Stellen Sie sicher, dass der Kinnriemen die Abdichtung zwischen Gehörschützer und Kopf nicht beein-
trächtigt, wenn Sie Gehörschutz verwenden. Beeinträchtigungen der Abdichtung zwischen Gehör-
schützer und Kopf können die Geräuschdämpfung der Gehörschützer verringern. Die Nichtbefolgung
dieser Warnung kann zu bleibendem Gehörverlust führen.
Siehe Abbildung 2.
Achten Sie darauf, den Kinnriemen stramm sitzend einzustellen. Um gleichmäßigen Druck auf alle vier
Y-Bänder auszuüben, ziehen Sie das Gurtband durch die Seitenverstellungen, bis die Längen
stimmen.
26
WARNUNG!
WARNUNG!
WARNUNG!
®
Schutzhelm V-Gard
H1